sicher? Auch wenn man schon deutlich sieht das der hohnschliff teilweise fehlt? Je länger ich mir den Block angucke umso sicherer bin ich mir das der klumpen entsorgt werden muss.
Beiträge von Plat00n
-
-
@ Simon
ja glaube auch das das nicht die erste ZKD ist. Den neuen Block werde ich nur ohne Zylinderkopf etc kaufen. Damit ich die Zylinder sehen kann und nicht die nächste Katze im Sack kaufe.
Also eigentlich wollte ich ihn rot lackieren....evntl. entscheide ich mich ja um wenn das ding blitzeblank vor mir liegt
@ rubinturbo
laufen tat er wie tier. Also von der Performance her war es nicht nötig ihn zu zerlegen. Aber der kopf musste runter wegen den defekten schaftdichtungen. Will lieber nen neuen block einbauen als nach paar Kilometer mit motorschaden liegen zu bleiben.
gruß jannik
-
Hi Leute!
Weiter geht es am Nato Bomber!
Will mich nun als nächstes dem Motor widmen soweit ich selber dran arbeiten kann. Zunächst habe ich alles zerlegt, feinsäuberlich ausgebreitet und soweit es geht Fotografiert und beschriftet damit es später keine Probleme gibt.
Einmal saubermachen bitte
Werde bei Ebay noch direkt 25 Dosen Bremsenreiniger im Sparpaket kaufen. Dann kann ich wie der Teufel losputzen
Dann ging es ans restliche zerlegen.
Hier das Triebwerk von der Einlass Seite....
...und hier von der Auslass Seite
schön zu sehen wie es am 3. Zylinder raus sifft.
Nachdem Zahnriemen etc. alles demontiert wurde habe ich die Nockenwellen entnommen. Dabei peinlichst drauf geachtet das die Lager der Nockenwellen auch genauso wieder eingesetzt worden sind wie sie ursprünglich saßen, bloß keinen Fehler machen! Das ganze sah danach so aus:
Hier liegen die beiden Brüder auf der Werkbank
Mal etwas näher dran...wie sehen Nocken und Lagerstellen aus?
Bin mit dem zustand sehr zufrieden, keine Ausbrüche oder riefen. Mit dem Fingernagel ist keine rille oder sonstiges zu spüren. Somit können die Nockenwellen ohne bedenken wiederverwendet werden
Nun konnte ich die Hydros entnehmen. Aber wie ohne Saugnapf oder entsprenchendem Magneten? Na einfach selber basteln! Ein alter Opel Lautsprecher leistete hier gute Dienste! Ruck zuck konnte ich die 16 Ventilspielausgleicher entnehmen und auch direkt entsorgen.
Dann war der Zylinderkopf "Ready to Demontage"
und von unten:
Sah soweit ganz gut aus!
Hier mal die ZKD, soweit keine Schäden zu erkennen
Mal ne Nahaufnahme der Ventile:
Man sieht gut wie die Teile verkrustet sind. Die müssen dringend gereinigt werden!
Aber nun die wichtigste Frage: Wie sieht der Block aus?
Von unten ganz gut! (was man so sehen kann
)
Hier der Block von oben:
Sieht soweit auch ganz okay aus. Aber lasst uns mal die Zylinder bei Sonnenlicht und Blitzlicht betrachten:
Meine erste Reaktion: Sieht doch gut aus! Meine Einstellung wurde allerdings nicht geteilt ---> Danke Simon fürs schlechte Gewissen
Habe mir dann einige andere Blöcke bei Ebay angeschaut. Und dann habe ich im Thread seines alten grauen 16v geguckt und festgestellt das es da doch einige parallelen gibt. Mein Fazit war dann das ich den Block entsorgen werde. Die Einsicht war dann doch da das Geld in die Hand zu nehmen und in einen guten gebrauchten Block zu investieren. Sobald ich einen habe werde ich natürlich direkt Bilder hochladen!
Die ersten neuen Teile sind auch schon eingetroffen. 20 Gewindestifte und Muttern für die Krümmer sowie Schrauben für Druckplatte und Schwungrad.
Opel konnte die Teile ohne Probleme beschaffen und bin froh das ich mit meinem Opelhändler immer wieder einen verlässlichen Partner in der Teilebeschaffung habe
Tja...wie geht's nun weiter?
Urlaub ist vorbei, Einsatzvorbereitung hat begonnen. Sobald ich den "neuen" Block habe werde ich anfangen alles sauber zu machen, zu entrosten und zu lackieren. Die Kolbenringe werden natürlich neu gemacht!
Von dem nächsten Geld schicke ich den Zylinderkopf so wie es aussieht zu Hellspeed. Die haben mir bisher das beste Angebot gemacht. Dann werden die Schaftdichtungen neu gemacht und alles sauber gemacht. Dann kann auch der Kopf lackiert werden. Den Ventildeckel mache ich demnächst auch Sauber und werde ihn direkt lackieren. Nebenher kaufe ich die ganzen teile wie Zahnriemenkit und Hydros. Sensoren mache ich auch alle neu. Genauso wie das Thermostat. Dann könnte ich im Prinzip alles wieder zusammen bauen.
Zu guter letzt wird dann das Getriebe sauber gemacht, neu abgedichtet und lackiert. Das Ausrücklager mache ich neu, der Rest der Kupplung inkl. Schwungrad ist noch in einem guten zustand!Bis die Tage,
Gruß Jannik
-
Frank die reifen sind ja eckig! Wie schafft man das denn?
-
Der innenhimmel sieht ja mal geil aus! Hast du noch stoff?
Ich wollte damit mein Schiebedachaussschnitt beziehen lassen
-
hey Dennis!
Mit dem Olli ist schade, aber kann man wohl nix machen
deine querlenker sehen wirklich gut aus! Das was ich da an rost sehe ist wohl nur oberflächlich, ansonsten hättest du da ja schon blätterteig.
was die spachtelarbeiten angeht: Warte mal ab wenn der finale schliff mit 2000 nass erfolgt ist. Glatt wie frisch rasiert
gruß jannik
-
Bevor du jetzt wie wild Bleche kaufst, schau dir mal den Fußraum an. Teppich raus, Den dicken dämmteppich raus und dann die Bitumen matten raus. hast du da löcher dann wird es sehr schwer und teuer den Kadett fertig zu machen. Ist die querlenkeraufnahme durch dann ist das in der regel das todesurteil
-
Frank du hast Sufu Wort benutzt:p
also meine kopfdichtung beim 1.6er hat sich durch unrunden motorlauf und wasserverbrauch gekennzeichnet. Abgase hat man deutlich gesehen und das endrohr war auch immer richtig nass. Fahr mal zum FOH und lass den CO gehalt im kühlwassrrausgleichsbehälter messen. Das ist dann meistens eindeutig. Weisser schleim kann ein Anzeichen sein. Kann aber auch kurzstrecke bedeuten.
-
guten morgen!
wusste ich es doch das du mit bekannt vorkommst! Das treffen liegt schon locker 7 jahre zurück! Aber war mega lustig
Lebt der gute Oli noch? Ist er hier noch aktiv? Würde ja gerne mal wieder kontakt zum alten propheten haben xD
Die Türpappen leben im neuen Kadett natürlich weiter!
Gruß Jannik
-
sagmal kommst du aus Ludwigshafen?