Ja,aber die passen nicht in das kleine Federbein vom Kadett.Und die Antriebswelle passt auch nicht.
Beiträge von Rekord-E-Schmiede
-
-
Zitat
Original von keo
Zahnriemen abmachen, und Block drehn, wenn es geht - Nocke drehn - geht das auch, und es geht nur nicht dann wenn der riemen beides zusammen dreht, dann weiste wo de bist, verstehste ?Mal davon abgesehen,dass er nun läuft...wie soll das denn gehen??Wenn ein Ventil auf steht (und das tut es immer!),dann bekommt man den Motor nicht durchgedreht (ich gehe davon aus,dass er durch das Planen und der anderen Nockenwelle kein Freiläufer mehr ist)...
-
Die KAW Federn hab ich auch im Signum drin,aber nur mit dem 2.2er.Bei mir schlägt er ab und an mal vorn durch und mittlerweile Knacken die auch beim Lenken.Hinten kommt er so tief,dass der Sturz nicht mehr passt,die Einstellschrauben sind da am Ende.Dadurch hab ich einen grossen Reifenverschleiß an den Rädern.Die letzten haben 5 Monate gehalten und dann guckte an der Innenseite das Gewebe durch.
-
Grausam.Dann lieber Stahlfelgen.
-
Das würde an der Sache nichts ändern,da die gesamte Radnabe,also innen und aussen grösser ist,als die vom Kadett.Man könnte aber ein 16S,1.8i oder 2.0i Automatikgetriebe nehmen und dann passen auch die grossen Antriebswellen.
-
Guck dir doch mal die Liste der Autos an,welche nicht für E10 Freigegeben sind,das sind alles Direkteinspritzer.Ausnahmen bestätigen die Regel (siehe Mazda z.B.).Und das die neuen VW Direkteinspritzer das abkönnen hängt wohl damit zusammen,dass die diese probleme beseitigt haben,möglicherweise haben die nur standfestere Hochdruckpumpen verbaut.
Frag doch mal bei Mazda an,warum die das nicht abkönnen.Mit Sicherheit fressen sich die Lager der Kraftstoffpumpe fest,weil es minderwertiges Material ist und die Schmierung des Kraftstoffes nicht mehr ausreichend ist.Genau dieses problem haben auch Autos,welche schon etwas mehr gelaufen haben. -
Ja stimmt...das habe ich irgendwie überlesen,dass er es so meinte.
Beim Vergaser wäre ich aber sehr Vorsichtig,mit E85...der kann die 30% mehr benötigten Kraftstoff nämlich nicht von selbst nachregeln.Er läuft dann immer zu mager! -
Also...Ethanol wird aus Getreide gewonnen und nicht aus Bäumen!
Wer sich auch mal die Autos anguckt,welche nicht für E10 zugelassen sind,wird merken,dass das alles Direkteinspritzer sind!Bei den Motoren haben die Hochdruckpumpen ein problem damit.Durch die geringere Schmierfähigkeit von E10 verschleissen die Pumpenkolben (noch schneller,als sie es sowieso schon tun) in der Pumpe.Die Pumpen haben zwar eine Ölfüllung,aber bei etwas höherer Laufleistung (30-50tkm) ist diese rausgespült und die probleme beginnen.Ich fahre leider so einen Direkteinspritzer (mit 155tkm) aus dem Hause Opel und ich habe so schon zweimal die Pumpe tauschen müssen!
Sicher greift E10/85 Dichtungen,Schläuche usw an...in 20 Jahren einwirkzeit vielleicht! -
Der 16V hat einen 50mm Rohrdurchmesser,der GTE nur 45mm!
-
Allein schon eine Einspritzanlage,welche deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht kostet leicht 1000€...aber gut,jeder wie er meint.