Hallo,
brauchst du noch nen Getriebe?
Habe gestern nen 1.3er mit Automatik ausgebaut.
Wenn du willst, kannst du dir das für nen Kasten BITburger
gerne abholen.
Tel.: 0179/1226892
Gruß
Andi...
Hallo,
brauchst du noch nen Getriebe?
Habe gestern nen 1.3er mit Automatik ausgebaut.
Wenn du willst, kannst du dir das für nen Kasten BITburger
gerne abholen.
Tel.: 0179/1226892
Gruß
Andi...
Das weiß ich, das der da gut zugänglich ist.
ich habe nur immer gerne den ganzen Motor ausgebaut um ihn in der
warmen Stube, bequem am Tisch sitzend zu reparieren.
Gruß
Andi....
Hallo,
irgendwie fehlen mir da noch ein paar technische Daten:
Anhängelast?
Dachgepäckträger?
Zuladung?
Ich bin schließlich Camper, also muß da nen Haken dran.
Und wo ist Platz fürn Hund?
Kann ich nicht gebrauchen son Teil.....
Trotzdem schön..... und wenns hier in meiner Garage stehen würde...
Gruß Andi....
Hmmm....
mir bestätigt sich immer mehr der Eindruck das bei Opel verbaut wird was grad rumliegt
und nachher selbst Opel nicht weiß was wo und wie verbaut wurde.
Also ich hatte hier Federbeine vom 86´er C mit 1.6er Motor
und den hab ich mit den Federbeinen vom E-kadett verglichen und da gab es diese Unterschiede.
Bei den Antriebswellen gebe ich dir Recht.
Da gibts soviele Unterschiede nicht.
Ich meine der 1.6er bis 75PS hat die kleinen und der 1.6er mit 90PS hat schon die großen.
Gruß
Andi...
Hallo zusammen,
einen Lüftermotor würde ich mir nicht auf dem Schrott holen.
Wer weiß wie lange der funktioniert und unter Umständen quitscht der wie Hölle.
Hol dir den Widerstand, kostet wie du schon geschrieben hast unter 20 Euro bei Opel.
Dann baust du den Lüftermotor aus. Auch das ist schnell und einfach gemacht.
Dazu müssen die beiden Scheibenwischerarme ab, dann die Plastikverkleidung vor der Windschutzscheibe,
im Motorraum die dünne schwarze Kunststoffabdeckung rausnehmen und dann kannst du deinen Motor schon sehen.
Dieser ist mit zwei oder drei Schrauben befestigt.
Wenn du diesen dann ausgebaut hast und mal genau anschaust, siehst du auch wie einfach das ist den Widerstand zu tauschen.
Die Kabel von dem alten Widerstand einfach mit nem Seitenschneider abschneiden und mit den Kabeln von dem neuen
mit Quetschverbindern verbinden.
Lüsterklemmen sollten hier wie eigentlich überall am KFZ auf keinen Fall zur Anwendung kommen.
Zusammenbau in Umgekehrter Reihenfolge.
Gruß
Andi...
Hallo,
bei den Ascona C Federbeinen sitzt der Federteller viel zu hoch.
Da sind zum E-Kadett mindestens 3 cm Unterschied.
Gruß
Andi...
Also von der Basis her ist meiner eigentlich ziemlich gut.
Habe ja nun auch die Einstiege hinten, die Endspitzen, Radläufe außen und innen sowie den linken Radkasten vom Aufbau her geschweißt.
War ne Arbeit von 3 Nachmittagen.
Im Moment ists mit hier zu kalt zum schrauben.
Wenns wieder wärmer wird, werd ich den Combo von innen ausbauen.
Ich dachte da an 5mm Hartfaserplatte weiß Beschichtet für die Seitenwände und nen schöner grauer Teppich für den Boden.
Und vor allem ordentliche Musik muß rein. Die Opel Papp Lautsprecher kommen kaum gegen die Fahrgeräusche an.
Nen Freund, seines Zeichens Fahrzeuglackierer hat mir angeboten den Combo zu lackieren.
Er hätte noch ca. 5 Liter Blaumetallic da.
Also wenn ich mir das so angucke, ist auch der 2 Liter umbau nicht mehr weit.
........und dann ist er mir wieder zu schade für den Winter.....
Also ohne meine Arbeitszeit zu rechnen bin ich bei ca:
Combo ohne Tüv,
mit ganz neuen Winterreifen: 200 Euro
Blechteile (Radlaufe hinten):ca. 60 Euro
TÜV/AU: 94 Euro
neuer E-Satz für die AHK 35 Euro
Kenzeichen/Anmelden 50 Euro
------------------
439 Euro
Dann kommen noch ein paar Euro für Kleinkram wie neue Bremsflüssigkeit, Kennzeichenbeleuchtung usw. dazu.
Aber das hat man je eh irgendwo rumliegen.
Ich finde den Preis für nen absolut kultiges Winterauto total OK.
Habe noch nen paar Bilder von den neuen Radläufen.
Der Combo war an den Radläufen so faul, das ich selbst den Innenradlauf aus Blechstreifen nachbauen mußte.
Die schwarze Farbe ist schon beim Vorbesitzer draufgekommen.
Da ist auch ne Menge Pfusch geleistet worden. Die Radläufe waren einfach nur gespachtelt.
Jetzt ist alles wieder aus Blech. Innen und Außen versiegelt, sollte das schon ein paar Winter halten.
Viel Mühe beim Spachteln habe ich mir nicht gemacht. Sollte ja auch nur für den Winter sein.
Obwohl ich mich so langsam dran gewöhnen kann das Teil auch ganzjährig zu bewegen.
Platzprobleme gehören hiermit der Vergangenheit an.
Ich muß bei Gelegenheit mal gucken, ob mein Motorrad hinten reinpasst.
Dann gibts da gar keine Frage mehr.
Motorrad hinten rein, Wohnwagen hinten dran und Urlaub.....
Obwohl dann wohl der 2 Liter Umbau nötig ist.
60 PS und Wohnwagen geht ja garnicht....
Hier noch ein paar Bilder, leider nur vom Handy:
Tach....
der Combo ist auch nen super geiles Alltaggefährt.
Dazu würde ich dann allerdings den Laderaum innen verkleiden.
Weil so ist tierisch laut dadrin.
An Teilen für den Umbau brauch ich eigentlich nicht viel.
- vorderen Stabbi
- Bremssättel vom 2 Liter oder komplette Federbeine (sonst muß ich was aus meinem Teilelager zusammen suchen)
Motor und Getriebe incl. Antriebswellen hab ich noch vom Ascona C. das müßte eigentlich so passen.
Spritpumpe ist auch kein Problem, da der Combo ne Außenliegende hat.
Wollte halt nen kompletten GSI, weil ich und nen Freund noch andere Teile brauchen, Tank, Hinterachse usw.
Wo kommste denn genau her? Wie weit ist das von mir?
Nen Stabbi und Federbeine sind ja nicht so einfach zu verschicken...
Gruß
Andi...