Beiträge von Jupp

    Hallo zusammen,


    endlich ist der neue RingKadett fertig.



    Wir werden den Kadett dieses Jahr bei der Gleichmäßigkeitsprüfung einsetzen. Evtl. ist auch mal ein Slalom drin.


    Ein paar Eckdaten:
    Ex 1.3er Automatik Kadett, Bj. 82


    Jetzt verbaut:


    2.0 SEH mit F16 5 Gang aus E-GSI
    Bremse vorne 256x24 GSI, hinten Trommel GSI
    Stahlflexbremsschläuche
    Stabi GSI
    Federn Mattig E-Kadett GSI
    Dämpfer Koni gelb
    Federbeine vorne E-Kadett GSI
    Domlager selbstgedreht
    sämtliche Fahrwerksbuchsen gegen selbstgedrehte Kunststoffbuchsen ersetzt
    Karosse komplett nachgeschweißt
    Käfig Wiechers mit Flankenschutz und H-Strebe
    Domstrebe vorne und hinten
    Tank E-Kadett GSI
    Auspuff: Fächerkrümmer, Gruppe A E-Kadett GSI, Endtopf Manta B Gr. A


    All das hat der TÜV anstandslos eingetragen.


    Hier mal ein paar Bilder vom Aufbau:


    Bilder GLP-Kadett


    Live zu besichtigen ist der Kadett am 29. April bei der 1. GLP 2006 auf der Nordschleife


    Gruß


    Andi...

    Es ist ohne Ausnahmegenehmigung noch nicht mal möglich eine gelbe Rundumleuchte eingetragen zu bekommen.


    Und außerdem:


    Einfach nur peinlich so durch die Gegend zu fahren,
    egal ob eingetragen oder nicht.


    Aber muß ja jeder selber wissen wie er sich zum Affen macht.


    Andi...


    Hmmm....


    Deiner Aussage nach dürfte der Jetta ja dann für den Normalfahrer garnicht die volle Motorleistung freigeben.
    Die hätte er ja erst, wenn man den Stopper ausbaut!
    Was ist das denn für ein Quatsch?
    Und das die Wellen kaputt gehen hat bestimmt nix mit dem Anschlag unterm Gaspedal zu tun.
    Da sollte man vielleicht erstmal die eigene Fahrweise überprüfen und dann den Wartungszustand des Autos in Betracht ziehen.


    Aus Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, das die Wellen bei VW und Opel in etwa die gleiche Lebensdauer haben.
    Bei unseren Taxen, Passat und Zafira, sind sie fast bei der gleichen Kilometerleistung kaputt gegangen.


    Gruß


    Andi...

    Hallo,


    wie hier schon beschrieben wurde klemmst du besser alles selber ab.
    Und entferne, wenn möglich, das Bedienteil von deinem Radio.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Mechaniker in den Werkstätten bei Autos mit guten Anlagen gerne mal dran spielen.
    Da wird dann auf volle Lautstärke aufgedreht um mal zu hören was so geht.
    Oder sämtliche Parameter im Radio sind verstellt, so das man selbst wieder stundenlang probieren muß bis der Klang optimal ist.
    Und im schlimmsten Fall machen sie dir aus unwissenheit über deine Systeme noch was kaputt.


    Warum fährst du denn für Achsmanschette und Zahnriemen überhaupt in eine Werkstatt?
    Entweder macht man sowas selber oder hat jemand im Bekanntenkreis der das machen kann.
    Ich mache eigentlich alles selber. Es sei denn es ist noch Garantie auf dem Wagen.


    Gruß
    Andi...

    Kauf dir so was hier:



    Ich zahle für den Combo 101 Euro Steuern und 360 Euro Versicherung fürs ganze Jahr.
    Eigentlich hab ich nur nen Ersatzauto für meinen geschrotteten Vectra gebraucht
    und da kam mir der 200 Euro billige Combo grade recht.
    Mittlerweile hab ich den so lieb gewonnen, das ich den garnicht mehr hergeben will
    und ernsthaft über den Einbau eines 2 Liter Motors nachdenke.


    Gruß


    Andi.

    Also sowas hatte ich mal auf nem C-Kadett.
    War echt klasse.
    Allerdings wars auch nen Winterauto.





    Eine lustige Geschichte gibts dazu auch noch.
    Als ich noch aktiv bei uns im Opelclub war, habe ich immer den Weihnachtsmann gespielt.
    Jetzt könnt ihr euch wohl vorstellen, wie das aussieht wenn einer im Nikolauskostüm
    im Tarnkadett durch die Gegend fährt.
    Hätte mich die Polizei angehalten, wäre ich wahrscheinlich gleich in der Klappsmühle gelandet.


    Gruß


    Andi...

    hallo zusammen,


    das hab ich auch schon oft erlebt.
    Scheint wohl Kadett typisch zu sein.
    Abhilfe schafft da nur:


    Türverkleidung ab und den ganzen Schloß und Schließmechanismus ordentlich fetten oder ölen.
    Ich bevorzuge "Balistol Waffenöl".
    Das verharzt nicht.


    Gruß


    Andi...

    Hallo zusammen,


    dieses Problem habe ich mit dem TÜV-Prüfer meines Vertrauens auch schon mal durchgesprochen.
    Vorteil dabei, der Mann hat selbst mal Motorsport betrieben und kennt sich aus.


    Er will sehen:


    Materialgutachten
    Schweißernachweis


    und vor allem muß der Käfig den Vorgaben des


    DMSB Handbuches entsprechen.


    Da steht genau drin, z.B.: wie groß die Abstützungen auf der Karosse sein müssen,
    aus welchem Stahl, mit welchen Abmessungen der Käfig gebaut sein muß usw.


    Polsterung und Sonnenblende (mind. Fahrerseite) nicht vergessen.


    Dann sollte einer Eintragung eines selbstgeschweißten Käfigs nichts im weg stehen.