Beiträge von Kadett-Heizer

    das habe ich mir glaub ich "damals" auch zuerst überlegt. Aber die stoßstange hat überall die gleiche stärke, das heißt wenn du die Berge soweit abgeschliffen hast das sie auf Talhöhe wären dann ist da nix mehr -> du hast die Stoßstange durchgeschliffen. Ich bin mir ziemlich sicher dass das nicht geht. Deswegen ja der Umweg über den Spachtel... Aber hält auch.

    Also ich hab meine auch mit Spachtel geglättet und dann schwarz matt lackiert. Anfangs ist der Spachtel zwar teilweise wieder abgeplatzt, aber das kann auch daran gelegen haben das ich darunter nicht so gut angeschliffen habe. Nach dem nochmaligen ordentlichen Anschleifen und sabuer spachteln, schleifen, spachteln, schleifen ... (bis alles schön glatt ist) hats dann gehalten. Und das tut es seit letztem Jahr Sommer immerhin. Also es funktioniert mit Spachtel. Auf der anderen Seite will ich den Ärger mit dem nochmals spachteln auch nicht mit einer teuer lackierten Stoßstange haben. Aber nicht zu viel wegschleifen, sonst erkennt man den Unterschied in der Maßerung des Spachtels und der Querrillen.

    Oh, vielen Dank fürs Angebot.
    Bin (leider) aus der Nähe von München, sind also einfach um die 330 km. Bis vor Kurzen bin ich noch (mehr oder weniger) regelmäßig nach Frankfurt gefahren, da hätte das besser gepasst. Blöd das Bayern so groß ist :) aber trotzdem danke!


    Stimmt, da müssen ja nur die Spurstangenköpfe ausgedrückt werden, an der Spur selber verstellt man ja gar nichts. Habs grad verwechselt.


    edit: Hat sich erledigt, dankeschön an alle die geholfen haben.
    War weit weniger tragisch als befürchtet :)

    Also meine Lambdasonde war bis vor kurzem auch kaputt. HAb sie dann mal rausgeschraubt und mit ner Messingbürste vorsichtig gereinigt und entrust und seitdem geht sie wieder. Weiß zwar nicht wie lange noch aber wenn sie wirklich kaputt ist kann ich mir immernoch ne neue holen. Bei mir hat er gelegentlich "Keine Spannungsänderung an der Lambdasonde" ausgeblinkt. Und das Wegschrauben war auch kein Problem. Musst du halt versuchen. Am Besten das Kabel ab und mit dem Ringschlüssel drauf. Sollte machbar sein.

    Je nachdem wie gut du bist bzw ob du Erfahrung hast und ob alles so läuft wie es soll. Hinten ist es eigentlich kein Problem, das einzige was gerne mal Probleme macht ist die große Schraube mit der der vordere Dämpfer in der Hülse befestift ist aufzumachen. Die ist gerne mal sehr festgerostet. Sonst ist es eigentlich ned tragisch. Und immer die Reihenfolge der Teile merken was wann wohin muss.

    Vielleicht kann ich helfen. Hatte sowas mal bei nem fast baugleichen Auto...nem 5 l Ford V 8 :)


    Im Standgas läuft er absolut in Ordnung und sobald man unter Last bisschen draufsteigt fängt er zu schießen an und ruckelt. Beim Ford war ordentlich Dreck im Zündverteiler und an den Kontakten. Einmal mit nem sauberen Lappen drüber dann hats wieder funktioniert. Hätte auch nicht gedacht das es daran liegen kann, aber es war so.
    Am Besten einfach mal den Zündverteiler aufschrauben und saubermachen innen. Ja kein Wasser reinbringen. Und vor allem auch das Gehäuse auf Sprünge kontrollieren und schauen ob die Kontakte von den Zündkabeln sowie der Verteilerfinger noch in Ordnung sind.

    Ich weiß das es fürs Haus so elektrische Kasten gibt die die Feuchtigkeit aus dem Raum ziehen. Anstecken, alle Türen zu und übernacht mal entfeuchten lassen. Da ist der Behälter dann schön voll Wasser am nächsten Morgen. Funktioniert ganz gut und kann man sich evtl sogar ausleihen im Baumarkt.

    Das ist ja wieder die Sache. Wenn ich des komplette Federbein ausbau heißts gleich wieder Spur einstellen etc... Ich werd mal den MEchaniker meines Vertrauens fragen ob der son GErät hat wo man es auch mit eingebautem Federbein ausbauen kann. Das Radlager selbst wird ja nicht erhitzt. Es wird nur das Federbein untenrum erhitzt, das Radlager kommt in die Gefriertruhe. Und die sollte ja nix kaputtmachen. Achsmanschetten hab ich regelmäßig kontrolliert und sofort ausgetauscht wenn sie kaputt waren. Geh also nicht davon aus das da Dreck reingekommen ist. Wenn dann hatten sie immer nur ein kleines Loch, und dieses Loch auch nur sehr sehr kurz bis ich sie erneuert habe. Sollte ich gleich beide Radlager wechseln oder nur das kaputte?

    Was kann denn an der Antriebswelle sein? Das die nen Schlag hat oder wie? Sonst ist das doch "nur" ne gerade Stange mit nem Gelenk dran. Oder meint ihr die Gelenke? Hab grad mit meinem Dad geredet, er hat gemeint wenn es soweit ist würde er mir helfen. Kann man das Teil mit nem "normalen" Dreiarmausdrücker oder Zweiarmausdrücker ohne "Opel-Spezialwerkzeug-Teilenummer" auch rausmachen? Also handwerklich sind wir beide eigentlich ganz gut drauf. Ich selber habs nur noch ned gemacht, von meinem Dad weiß ich es nicht, könnte aber gut sein das ers schon mal gemacht hat. Aber wenn dann halt ned bei nem Kadett.
    Hilfts evtl das Lager selbst zu kühlen und das Teil aussenrum zu erhitzen (beim Ausbau wie beim Einbau)?
    Will ja ned dran rumpfuschen, wenn es kaputt geht muss n neues rein, keine Frage. Aber wenn man das selber machen kann wär schon ne super Sache...als Student hat man auch ned wirklich zuviel Kohle übrig.
    Wenn es getauscht werden muss, sollte ich dann gleich beide Seiten machen oder nur das eine?