Beiträge von Kadett-Heizer

    Hallo.


    Ich hab seit gestern ein rhythmisches Schleifen (ähnlich tff tff tff tff tff tff tff) in Rechtskurven. Es tritt nur auf wenn man etwas flott um die Kurve fährt, muss nicht mal so flott sein. Und wenn man Gas gibt. Beim "herumrollen lassen" oder bremsen ist absolut nichts zu hören. Auch beim Geradeausfahren nicht. Es handelt sich um einen Kadett E CC 1.4 mit 60 PS. 80 / 60 FK Fahrwerk, Stabistange vorne, Querlenkerstrebe. Reifen sind die originalen 175/70 R 13. Es schleift von der Tiefe her auch nichts, da hab ich schon genau nachgesehen. Was mich so stutzig macht ist das es nur beim GAs geben schleift. Kennt das Problem einer und kann mir evtl helfen?

    Ja, aber laut den Messungen ist die Sonde ja in Ordnung, oder sehe ich das falsch. Und einfach so mal aus Spaß an der Freude nen Steuergerät wechseln...naja...
    Also in den Fällen wo die Motorkontrollleuchte angegangen ist sind die beschriebenen Sachen zugetroffen:


    Motor läuft seit mindestens 40s
    Kühlmitteltemperatur größer 85°C
    Drosselklappenöffnung größer 6%
    folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22


    Muss mal wenns wieder Wetter ist auf die Piste und wieder ausfahren obs immernoch so ist. Hab nämlich letztens auch die Sonde vorne mal bisschen vorsichtig mit Messingbürte und Waschbenzin saubergemacht weil die doch n bisschen rusig war. Eventuell hat das was geholfen.


    Noch nen schönen 1 Feiertag und gute Nacht!

    So, habe heute nochmal schön nach Anleitung und ca 35 km Fahrt gemessen. Mit bisschen Gasspielchen usw. Meistens war die Spannung um die 0,6 Volt. Ist aber auch zwischen 0,1 und 0,9 hin und her gependelt. Mir ist es so vorgekommen als ob bei höherer Drehzahl die Spannung eher geringer war. Auch mal kurz unter 0,1 und über 0,9, aber nur einen Wert auf dem Messgerät. Also sollte die Sonde in Ordnung sein, oder? Was könnte das Problem mit der Motorkontrolleuchte sonst sein? Ist der Verbrauch so in Ordnung oder zu viel? Danke schonmal für die Hilfe

    So, habe eben bei warmem Motor (ca 20 km Fahrt, davon Hälfte Stadt und Hälfte Bundesstraße) nochmal nachgemessen. Ich habe ein kurzes Kupferkabelstück zwischen den Stecker der Lambdasonde und den Stecker am Kabelbaum gesteckt und von diesem Kabel aus auf Batteriemasse die Spannung gemessen. Die Spannung ist relativ unregelmäßig zwischen ca 0,16 und 0,40 Volt hin und her gegangen. Nun sollte die Sonde doch zwischen 0,1 und 0,9 hin und her schwanken. Wieso gehts bei mir nur bis 0,4? Ist die Sonde kaputt?


    Danke für die Hilfe

    Also ich schnitz mir einfach ein Kabel und häng das zwischen den Steckerteil der vom Kabelbaum kommt und dem Steckerteil der von der Lambdasonde kommt rein. Dann den warmen Motor laufen lassen und die Spannung gegen masse messen. Die sollte dann zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her schwanken. Wenn sie das tut ist die Sonde in Ordnung und wenn nicht dann ne neue holen, oder? Gibt es eigentlich irgendwelche km-Zahlen nach denen die Sonde so im Normalfall nen Abgang macht? Danke für die Hilfe, werd ich gleich morgen mal machen.


    PS: Ist der Verbrauch für den 1,4er eigentlich so in Ordnung? Hab da nicht so viele Erfahrungswerte zum vergleichen.

    Hallo.


    Ich habe ein kleines Problemchen. Mir ist aufgefallen das wenn ich auf der Autobahn Vollgas fahre im 5ten Gang geht teilweise die Motorkontrollleuchte kurz an und wieder aus. Ist aber nur gelegentlich. Ich habe daraufhin den Fehlercode ausgelesen:


    13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung


    Jetzt frage ich mich ob evtl die Lambdasonde gestorben ist.


    Es handelt sich um einen Kadett E CC 1.4 i Bj 91 mit Einphasiger Lambdasonde und 44 kw. Laufleistung ca 160 000 km (in meinem Besitz seit ca 80 000 km ohne Sondenwechsel).


    Ich habe im Alltag beim Fahren eigentlich keine Probleme. Sehr selten mal nimmt er bei plötzlichem Vollgasgeben das Gas kurz schlecht an. Also ein ganz kurzes leises "Böööh" und dann Gas. Er stottert aber nicht oder so. Leistung ist auch voll da, er geht für die 60 PS echt gut. Verbrauch liegt bei ca. 8 Liter (viel Kurzstrecke). Wenn mein Vater fährt auch weniger. Zu hoch oder in Ordnung?


    Ich habe jetzt mal folgende Werte ausgelesen:


    Motor läuft und Lambdasonde abgesteckt:
    Sondenausgang - Masse : 0,25 - 0,3 Volt
    Kabelbaumausgang - Masse: 0,34 - 0,42 Volt
    Sondenausgang - Masse : kein Durchgang (Widerstand =1)
    Kabelbaumausgang - Masse: kein Durchgang (Widerstand = 1)


    Motor aus und Zündung an:
    Sondenausgang - Masse: 1 mV
    Kabelbaumausgang - Masse: 186 mV


    Motor aus. Zündung aus, Schlüssel steckt:
    Sondenausgang - Masse: 0,5 mV
    Kabelbaumausgang - Masse: 0,4 mV


    Kann man durch diese Werte irgendwas über die Funktionstüchtigkeit der Sonde sagen, oder ist evtl was anderes kaputt? So rein auf Verdacht will ich mir auch keine neue holen. Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Hab mir letztens einen Rekord E 1 Baujahr 82 angelacht. Hab nun festgestellt das er dank Berlina Ausstattung so einiges an Extras hat. Zum Beispiel hat er auch die Niveauregulierung der Hinterachse um die es mir in diesem Beitrag geht.
    Die ist ja eigentlich dazu da das man das Auto auf normale Höhe hinten bringt wenn man viel zugeladen hat.


    - Weiß zufällig jemand was da der "Normaldruck" ist der da drin sein muss und wie viel da höchstens rein darf?
    - Ist die Regulierung nach den 26 Jahren überhaupt noch funktionstüchtig oder mach ich da gleich alles kaputt beim ausprobieren?
    - Was passiert wenn man auf vollen Druck aufpumpt obwohl man nichts geladen hat? Geht da was kaputt? Wird das Auto hinten höher?


    Ich will hier nicht billig Keilform oder sonstwas irgendwie rumpfuschen, will mich nur interessehalber mal erkundigen. Wie funktioniert die ganze Sache denn eigentlich?


    Danke schonmal für die Infos!


    Kadett-(und Rekord-)Heizer