Beiträge von Kadett-Heizer

    Also ich fahr jetzt auch seit knapp 4 Jahren und an die 60 000 km einen Kadett E Bj. 90 mit C14NZ Motor.
    Das einzige was am Motor mal kaputt war ist die Kopfdichtung. Ansonsten halt Wartung (Öl, Filter, Kerzen, Keilriemen, Zahnriemen, Bremsbeläge, Reifen, Bremsflüssigkeit, ...). Gut die Dämpfer waren auch ziemlich am Ende, aber wer wird ihnen das nach 17 Jahren übel nehmen :-). Dann kams 60/40 Fahrwerk rein, war n knappes Jahr drin und jetzt fahre ich seit nem halben Jahr 80/60 FK.
    Keinerlei Probleme. Meiner wird natürlich auch immer schön warmgefahren und wenn er warm ist dann schon auch mal drauf den Socken.
    Spritverbrauch hab ich auch schon um die 5 Liter geschafft. Mit dem 18 Jahre alten Auto doch gar ned schlecht. OK, das waren auch Langstreckenkilometer über die Autobahn bissl gemütlich.
    Und für die 60 PS geht er wirklich ordentlich ab. Hab noch kein 60 oder auch 75 PS Auto gefahren das so gut geht.
    Laut Navi auf der Piste 188 km/h ist schon ne Ansage für 1.4 Liter. Und frisiert ist auch nichts. K&N Tauschfilter und Sportendschalldämpfer.
    Also hergegeben wird der nicht mehr, so viel ist klar :)

    Also ich hab heute auch meinen alten (W=1125) gegen einen anderen (W=1105) ausgetauscht und muss sagen das ich keinen spürbaren Unterschied habe. Hab die Tachoeinheiten 1:1 getauscht ohne irgendwas umzubauen.
    Also der W=1105er zeigt etwas weniger an als der W=1125er, aber es ist immernoch mehr als wirklich gefahren werden. Das liegt daran das der W=1125er mit 175/70 R 13 schon so stark zuviel anzeigt das der Umbau eigentlich ratsam ist damit die Geschwindigkeit genauer angezeigt wird.
    Ich glaube nicht dass das so viel ausmacht ob da jetzt 1125 oder 1105 steht. Die Tachos gehen ja teilweise eh so nach dem Mond das zwischen 1125er und 1125er schon 5 km/h Unterschied sind. Da hat dann der 1105er auch keinen größeren Unterschied dazu. Also rein damit und mit dem Navi ne Runde drehen und ausprobieren obs einigermaßen stimmt.

    So, seit Montag ist jetz auch die selbstgebaute Querlenkerstrebe drin. Der Eigenbau selbst war eigentlich gar nicht tragisch. Oft unters Auto rein und nachmessen und ausprobieren, aber sonst wirklich kein Problem. Habe einfach zwei Flacheisenstücke zurechtgeschnitten und ein kleines Stück in das Rohr gesteckt und dann festgeschweißt.




    Ich weiß das die Schweißnähte keine Schönheit sind. Aber ich glaube für ein uraltes Elektronenschweißgerät und meine selbsterlernten Schweißkünste kann man das durchgehen lassen.
    War bisschen blöd das die Hebebühne gerade belagert war -> 2x Wagenheber und ein paar Kanthölzer zum Unterlegen reichen auch.
    Bis jetzt habe ich im Alltag keine Probleme gehabt. Einmal kurz gekratzt (bei ner Hauseinfahrt) und einmal bisschen deutlicher gekratzt (auf dem Feldweg) aber sonst wirklich nichts. Kein Gullideckel ist zu hoch, keine Spurrinne zu tief. Zumindest bis jetzt noch nicht. Habs mir wirklich schlimmer vorgestellt. Das Gestell zwischen Krümmerrohr und Strebe ist mein Unterfahrschutz. Ist schon ein beruhigendes Gefühl wenn man weiß das da noch was unter der Ölwanne bzw dem Auspuffrohr kommt. Natürlich auch Eigenbau ;)


    Also wie gesagt ich habs mir heute mal angeschaut, aber nur seitlich am Luffikasten vorbei weil ich ned viel Zeit hatte. Am Wochenende nehm ich die Domstrebe und den Luffikasten mal komplett ab und schau mir die Sache genauer an. Aber heute beim Fahren hat er ja wirklich keinerlei Problemchen gemacht. Kann das wirklich an dem klemmenden Warmluftumschaltteil gelegen haben?


    Danke schonmal für die Hilfe!

    Ich habe in den letzten Tagen dreimal das Vergnügen gehabt das die Motorkontrollleuchte an ging, kurz leuchtete und dann wieder aus ging. Ich hab gerade mal die Fehler ausgelesen und da hat er mir folgendes angezeigt:


    34 Druckfühler Saugrohr Spannung zu niedrig
    34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch
    44 Lambda-Sonde Luft/Kraftstoffgemisch zu mager


    Für Code 34 habe ich zwei verschiedene Sachen gefunden. Ist das das selbe nur anders geschrieben oder welcher Fehler ist denn bei 34? Ich schätz mal das das Gemisch zu mager ist wegen dem Fehler 34. Aber wie behebe ich den. Wo finde ich den Druckfühler Saugrohr oder das Abgasrückführung Unterdruckschaltventil? Sind das Verschleißteile und einfach austauschbar?


    Der Kadett hat teilweise sehr schlechtes Standgas, besonders wenn der Motor kalt ist. Teilweise geht er auch aus wenn man die Kupplung drückt oder in den Leerlauf schaltet.
    Was auch oft der Fall ist, ebenfalls bei kaltem Motor deutlich stärker ist das der Motor beim drücken des Gaspedals erst mal eine kurze Zeit braucht bis er Gas annimmt. Wer Mofa gefahren ist, ungefähr vergleichbar wenn das Mofa zu mager läuft. Zuerst passiert nix beim Gas geben und dann dreht er hoch.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es handelt sich um einen C14NZ Motor Baujahr 91 mit 44 kw.


    Kadett Heizer






    Edit:


    Heute auf dem Weg in die Schule ist er einwandfrei gelaufen, egal ob warm oder kalt. Nach der Schule habe ich mir die Sache dann mal genauer angeschaut. Die Schläuche rund um den Vergaser sind alle ganz und sind auch fest auf die jeweiligen Stutzen aufgesteckt. Sie sind nicht rissig oder verhärtet oder so. Hab mir dann mal die Warmluftansaugschaltung im Ansaugrüssel vom Luftfilter genauer angesehen und hab zwei Sachen festgestellt:


    1) Die Klappe schließt nicht komplett wenn am Röhrchen nicht gesaugt wird.


    2) Das Saugen am Röhrchen bringt überhaupt keine Änderung.


    Zum Glück hatte ich noch so nen Ansaugrüssel in der Werkstatt liegen. Hab beide mal geöffnet und mir genauer angeschaut. Beim dem der eingebaut war ist wirklich die Röhrchensaugfunktion anscheinend kaputt. Hab sie mal ausgetauscht und den Schieber so hingebogen das er auch komplett schließt wenn nicht gesaugt wird. Soll ja auch keine warme Luft saugen wenn der Motor warm ist. Hab die Sache dann wieder eingebaut und hoffe dass sich das Problem damit erledigt hat. Spätestens Freitag mach ich wieder ne etwas längere Testfahrt dann kann ich euch genaueres sagen.

    Hab mir die Platzgeschichte jetzt mal ein bisschen angeschaut. Werd mich morgen mal mit nem Kumpel dran machen die selbst zu schnitzen. Dann kann ich sie einfach genau so passend hinbiegen wie sie soll und nicht unnötig Bodenfreiheit verschenken. Hab als Material mal n paar Meter stabiles Flacheisen (entweder nur für die Befestigungspunkte oder (wie es sein Vorschlag war, die ganze Strebe)) und n Stück Stahlrohr. Das Rohr hat 22mm Außendurchmesser und 3 mm Wandstärke. Das sollte doch reichen, was meint ihr? Die Teile dies zu kaufen gibt sind ja auch innen hohl, oder? Und aus Alu gibts die ja auch, also sollte das Stahlrohr doch auch reichen. Und da die Querlenkerstreben ja eintragungsfrei sind muss ich mir für den TÜV auch keine Gedanken machen, oder? Wenn die Strebe fertig ist stell ich mal Bilder rein.

    Hm dann muss ich da doch mal nachmessen. Wenn nix wirkliches mehr reinpasst hilft ja nur noch ne Eigenkonstruktion. Hab ja nur den kleinen Motor -> das einzelne Krümmerrohr.
    Noch eine Frage zu den Querlenkerstabis. Passen da eigentlich die vom Astra F oder vom Kadett D auch? Wie siehts bei den Querlenkerstreben aus?

    Da kann ich behilflich sein:




    Und noch was zum Sound:


    Ich habe einen ATU Endtopf (2 x 85 DTM) und einen Supersprint Magnum. Ich habe beide jeweils in Verbindung mit dem originalen Mittelschalldämpfer und eine K&N Luftfiltereinsatz gefahren. Habe beide sjeweils ne Zeit lang drunter gehabt und muss sagen das der ATU Topf lauter ist und meiner Meinung nach auch nen besseren Sound hat. Da hört man auch im Standgas nen deutlicheren Unterschied zu original wie beim Supersprint. Der Supersprint hat halt ne schöne Ofenrohr-Optik. Auch von der Qualität her sieht mein ATU Auspuff noch besser aus als der Supersprint. Ich habe allerdings beide gebraucht gekauft und kann deshalb nicht sagen wie alt sie jeweils schon sind. Aber mit bisschen Pflege (Endrohre sauber halten und gelegentlich hitzefest nachlackieren) sollte das doch kein Problem sein. Evtl hätte ich vom ATU auch noch Bilder, wenn Bedarf besteht.

    Wie viel Bodenfreiheit wird mit denn dann noch genommen im Falle der Wiechers Strebe? Hat da jemand nen Wert im Kopf? Wieviel die Strebe tiefer ist als die Ölwanne? Eingetragen werden muss so eine Strebe ja nicht, oder? Ich hab da einen Zettel von Wiechers da wo drin steht das die Streben eintragungsfrei sind. Und den Querlenkerstabi werd ich schon irgendwie rausbringen. Wenn die Koppelstangen dabei drauf gehen muss ich mich halt nach neuen umschauen. Sind das evtl sogar Verschleißteile? Wie siehts mit den Lagern an der Karosse aus, verschleißen die auch spürbar? Vielen Dank schonmal für die Hilfe!