Ist die Lambdasonde in Ordnung?

  • #1

    Hallo.


    Ich habe ein kleines Problemchen. Mir ist aufgefallen das wenn ich auf der Autobahn Vollgas fahre im 5ten Gang geht teilweise die Motorkontrollleuchte kurz an und wieder aus. Ist aber nur gelegentlich. Ich habe daraufhin den Fehlercode ausgelesen:


    13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung


    Jetzt frage ich mich ob evtl die Lambdasonde gestorben ist.


    Es handelt sich um einen Kadett E CC 1.4 i Bj 91 mit Einphasiger Lambdasonde und 44 kw. Laufleistung ca 160 000 km (in meinem Besitz seit ca 80 000 km ohne Sondenwechsel).


    Ich habe im Alltag beim Fahren eigentlich keine Probleme. Sehr selten mal nimmt er bei plötzlichem Vollgasgeben das Gas kurz schlecht an. Also ein ganz kurzes leises "Böööh" und dann Gas. Er stottert aber nicht oder so. Leistung ist auch voll da, er geht für die 60 PS echt gut. Verbrauch liegt bei ca. 8 Liter (viel Kurzstrecke). Wenn mein Vater fährt auch weniger. Zu hoch oder in Ordnung?


    Ich habe jetzt mal folgende Werte ausgelesen:


    Motor läuft und Lambdasonde abgesteckt:
    Sondenausgang - Masse : 0,25 - 0,3 Volt
    Kabelbaumausgang - Masse: 0,34 - 0,42 Volt
    Sondenausgang - Masse : kein Durchgang (Widerstand =1)
    Kabelbaumausgang - Masse: kein Durchgang (Widerstand = 1)


    Motor aus und Zündung an:
    Sondenausgang - Masse: 1 mV
    Kabelbaumausgang - Masse: 186 mV


    Motor aus. Zündung aus, Schlüssel steckt:
    Sondenausgang - Masse: 0,5 mV
    Kabelbaumausgang - Masse: 0,4 mV


    Kann man durch diese Werte irgendwas über die Funktionstüchtigkeit der Sonde sagen, oder ist evtl was anderes kaputt? So rein auf Verdacht will ich mir auch keine neue holen. Vielleicht kann mir jemand helfen.

  • #4

    Also zum Messen muß die Sonde schon angeschlossen sein. Sonst läuft die Regelung nicht. Wenn die Temperatur erreicht ist, wechselt die Spannung ständig. Ob die Sonde träge geworden ist, kann man mit dem einfachen Meßgerät natürlich schlecht feststellen.


    D7 ist ein Anschluß am Steuergerät, das Kabel zur Lambda-Sonde.

  • #5

    Bastel dir am Besten ein Y-Kabel.


    Ziehst den Stecker der Lamb(a)dasonde ab, klemmst das Y-Kabel zwischen Steckerausgang der Lamb(a)dasonde und Steckereingang des Kabelbaums rein und misst mit dem Multimeter bzw. Oszilloskop am übergebliebenen Kabel des Y-Kabels.


    Dann lässt du den Motor laufen und dann sollte der Wert zwischen 0.1V und 0.9V schwanken bzw. das Bild auf dem oben gezeigten Oszillogramm zu sehen sein.


    Motor muss aber warm sein!!!


    Hab da fix noch ne kleine Zeichnung gemacht.

  • #7

    @ termi^


    Was das den für nen Prog.???


    Würd ich auch gern haben ;)

  • #8

    Geht natürlich auch mit einer Nadel, selbstverständlich.
    Vernünftig ist es aber mit einem Y-Kabel, so wie man es als angehender Kfz. Mechatroniker auf den Lehrgängen und in der Schule eingetrichtert bekommt :)


    Das Programm nennt sich AutoDATA, kannst aber auch ESItronic nehmen, nimmt sich kaum was!

  • #9

    Ich habe ein kleines Problemchen. Mir ist aufgefallen das wenn ich auf der Autobahn Vollgas fahre im 5ten Gang geht teilweise die Motorkontrollleuchte kurz an und wieder aus. Ist aber nur gelegentlich.


    hatte ich das gleiche problem bei meinem 1.4 combo
    war die lambdasonde
    neue holen dann sollte ruhe sein

    Kadett D Caravan GLS 20NE,
    Kadett D GTE 1.8E 2x.Kadett GSI Cabrio

    Kadett D Caravan c20xe

  • #10

    Also ich schnitz mir einfach ein Kabel und häng das zwischen den Steckerteil der vom Kabelbaum kommt und dem Steckerteil der von der Lambdasonde kommt rein. Dann den warmen Motor laufen lassen und die Spannung gegen masse messen. Die sollte dann zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her schwanken. Wenn sie das tut ist die Sonde in Ordnung und wenn nicht dann ne neue holen, oder? Gibt es eigentlich irgendwelche km-Zahlen nach denen die Sonde so im Normalfall nen Abgang macht? Danke für die Hilfe, werd ich gleich morgen mal machen.


    PS: Ist der Verbrauch für den 1,4er eigentlich so in Ordnung? Hab da nicht so viele Erfahrungswerte zum vergleichen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!