Beiträge von Kadett-Heizer

    Hm, das ist doch schon mal ned schlecht. Kann man die dann theoretisch ohne die Servopumpe und die Servoschläuche in nen E ohne Servo einbauen? Wenn ja, was muss alles mit gewechselt werden oder ist das Plug & Play?
    Sorry für die ganzen Fragen aber an der Lenkung habe ich bisher noch nicht herum gebaut.

    Passt die Lenkung vom Corsa A in den Kadett E?
    Mit Lenkung meine ich in dem Fall den Teil der im Motorraum an der Spritzwand angeschraubt ist und wo links und recht die Spurstangen angeschraubt sind.
    Es geht um einen 91er 1.4er Kadett ohne Servo.

    Mir ist von einem Bekannten ein gebrauchtes Schweißgerät angeboten worden. Er will sich was anderes holen und würde mir das Teil zu einem hoffentlich brauchbaren Preis überlassen. Es funktioniert alles und das Gerät ist glaube ich keine 5 Jahre alt. Mit dabei sind Stromkabel (incl. Adapter auf 230 V), Druckminderer, Gasflasche, Schlauchpaket, eigentlich alles was man so braucht außer Schweißerhelm. Aber den brauch ich ja auch nicht sofort, eine Maske hätte ich da.


    Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät oder eine grobe Preisvorstellung? Einsatzgebiet sollen hauptsächlich Karrosseriearbeiten im Hobbybereich sein. Also kein 3-Schicht-Betrieb und auch keine Stahlträger :)
    Außerdem bin ich auch kein Profi im Schweißen, sollte also auch "anfängertauglich" sein.













    Noch ein paar Infos von http://www.guede.de


    Schutzgas Schweißgerät MIG 190 Kombi/A
    "Für Fülldraht geeignet"
    Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet, fahrbar,
    Thermo-Überlastschutz, für Drahtrollen und Kunststoff-
    spulen 5-15 kg, Ventilator für optimale Kühlung, Zentral-
    anschluß, 2 Rollen Drahtvorschub, stufenlos regelbarer
    Drahtvorschub, Punktschweißeinrichtung, 8 Schaltstufen.
    Ausstattung:
    Schlauchpaket 4 m, (kompatibel Binzel MB 15), Massekabel
    mit Klemme, Anschlußkabel mit Schukostecker und Adapterkabel
    230 Volt, 2-uhriger Druckminderer, Schutzgasschlauch, Sicherungs-
    kette für Gasflasche (max. 40 ltr.), Adapter für Kunststoffspulen,
    Amperemeter.
    Technische Daten:
    Spannung: 230/400 Volt
    Frequenz: 50/60 Hz
    max. Netzleistung: 3,4 KVA (60%)
    Netzabsicherung: 16/30 Amp.
    Ausgangsspannung: 17-34 Volt
    Regelbereich: 30-200 Ampere
    Einschaltdauer: 150 Amp./35%; 100 Amp./60%; 85 Amp./100%
    max. Drahtstärke: Stahl 0,6-1,0 mm, Alu 0,8-1,0 mm.
    Isolationsklasse: H
    Schutzart: IP 21
    Gewicht: ca. 69 kg


    EAN: 4015671200396
    Artikel-Nr.: 20039

    Am Besten mal die Fehlercodes auslesen. Wie das genau gemacht wird findest du hier im Forum. Die Nummern der jeweiligen Fehler auch.


    Was passiert wenn er nicht anspringt?
    Orgelt er aber der Motor springt nicht an?
    Orgelt er garnicht?
    Dreht der Anlasser langsamer als sonst?
    Macht er gar keine Mucken oder hat er Fehlzündungen etc.?
    Wann passiert das?
    Wenn der Motor warm ist?
    Wenn er kalt ist?
    Bei welchem Wetter?
    Regen?
    Kalt?
    Heiss?
    Immer?
    Wie lang läuft der Kadett in etwa bis er aus geht?
    Geht er regelmäßig bzw. immer aus oder nur manchmal?


    Die Antworten auf die Fragen würden schon mal ein gutes Stück weiter helfen wo du genau suchen musst.

    Die Kupplung machts denk ich nicht mehr allzu lang. Sie trennt und schließt zwar noch sauber, aber man merkt beim Anfahren dass nicht mehr viel Belag drauf ist, sie rubbelt schon etwas. Aber an der Kupplung kann man das doch auch nicht wirkluch fest machen, oder?

    Die Vorbesitzerin war eine (mittlerweile getrennt lebende) Ehefrau mit 2 oder 3 Kindern. War also die letzte Zeit vor mir Alltagsauto für Einkäufe, Schule fahren, etc.
    Beim Kaufzeitpunkt hat man ihm den Alltagsgebrauch schon angekannt (Kekskrümel, verlorenene Sachen im Auto, nicht gewaschen, Dellen, Kratzer, usw). Bremssättel vorne waren fest und dementsprechend Beläge+Scheiben im Eimer.
    Aktuell hat er ca 35.000 km (laut Tacho) drauf. Beim Kauf Ende 2010 waren es 15.000, laut Angabe der Verkäuferin 115.000.
    Was noch dazu kommt ist dass der Kilometerzähler beim Kauf defekt war und ich nicht weiß wie lang schon.
    Aber dann deckt sich mein Verdacht auf mittlerweile 235.000 ganz gut mit euren. Im Prinzip ist es mir egal wieviel km er drauf hat, wills nur interessehalber wissen.


    Die Gebrauchsspuren an Lenkrad, Schaltsack und Pedale kann man doch auch durch "gute Pflege" nicht verhindern, oder?

    Hallo Leute.


    Da sich Opel beim Kadett ja eine Stelle auf dem Kilometerzähler gespart hat weiß man ja nie genau wie oft der Tacho schon rum ist.
    Also ob jetzt 40.000, 140.000, 240.000 oder 340.000 drauf sind.


    Genau die Frage beschäftigt mich gerade bei meiner Winterstufe. Ich hab zwar einen Kilometerstand, aber welche Zahl da normal davor stehen würd weiß ich leider nicht.
    Ich habe mal ein paar Fotos angehängt, am Lenkrad und an den Pedalen kann man ja die gefahrenen km ganz grob abschätzen, oder? Vielleicht kann der eine oder andere mal einen Schätzwert abgeben.


    Die Ledersäcke für Handbremse und Schaltung sind an den üblichen Stellen schon kurz vor durchgewetzt. Die hinteren Radläufe wurden erneuert, Schweller sind wie ich das sehe noch die originalen drin. Vor nem knappen Jahr habe ich in den vorderen Radkästen und am Schweller ein paar kleine Stellen schweißen müssen. Unterboden ist soweit in Ordnung. Soviel mal zum allgemeinen Zustand.


    Hier die Bilder: