Beiträge von Opelkadettfan

    ist 1,5 jahre alt gewesen und hatte ca. 20-30 tkm runter.


    dürfte wohl tatsächlich damals beim einbau am spannen gelegen haben das habe ich natürlich OHNE spannungsprüfer machen müssen,hat ja nicht jeder im keller.war natürlich auch kein originalteil



    muss doch ne möglichkeit geben das ohne spannungsprüfer richtig zu machen. kann man das auch erstmal profesorisch machen und dann später nachspannen?wenn ja wie?

    hat sie vor längerer zeit mal meinte meine freundin,aber es ist tatsächlich keiner drin......hab mal den zahnriemen "durchgeorgelt" es fehlen ca. 10 zähne.....ohne ihn zu drehen sah er noch so neu aus aber unten tauchten dann die lücken auf.....aber eigentlich dürfte der doch nach 30tkm noch net hinüber sein und sein gebiss verlieren?oder könnte ich beim einbau damals was falsch gemacht haben?


    wie kann ich beim einbau morgen denn die spannung prüfen obs auch richtig sitzt?



    bg

    hm,also ich hab eine nagelneue verteilerkappe drauf.hab ihn siet dem mehrfach gestartet und keine abnutzung erkennen können an der kappe.derläufer ist auch immer an der selben stelle......zahnriemen scheint ok zu sein...kann ich die verteilerkappe einfach weglassen umdas mal zu beobachten ohne dass noch mehr kaputt geht?



    wie kann ich denn einen fehlercode auslesen?vielleicht iss ja einer gespecihert.....

    hm,kann es nicht noch etwas anderes sein?


    den zahnriemen habe ich vor 20 max 30 tkm gewechselt.... normal halten die doch wesenlich länger....
    zahnriemen ist noch da und kann ihn auch ca. 1cm eindrücken,somit dürfte auch die spannung noch da sein.


    kurbelwellensensor würde ich noch in erwägung ziehen...hat der c16nz sowas?und wenn ja,wo?hab auch kein massekabel gefunden wie ichs alles vom c20ne kenne.


    hab auch grad nochmal alle kontakte zwischen zündspule und verteiler gereinigt...bracht auch nix :(

    Hallo,



    habe die Suchfunktion schon genutzt,kam aber da nicht weiter.



    Bei meinem Kadett E 1,6 mit NZ Motor ging nach ca. 20km der Motor einfach aus und sprigt nicht mehr an.Davor ruckelte er schon.Der Anlasser/ Batterie sind ok.


    Ein Zündfunke konnte ich nicht feststellen (hab die Kerze an den Motorblock gehalten,kann auch sein dass da die Masse nicht ideal ist) Habe jetzt schon Verteilerkappe,Zündkerzen und -kabel getauscht...ohne Erfolg.


    Die neue Verteilerkappe zeigt nach mehrmaligen Anlssversuchen keine Abnutzungsspuren auf und auch der Verteilerläufer ist an der selben Stelle noch/wieder. Ich vermute dass sich der Verteilerläufer gar nicht mehr dreht,jedoch habe ich keinen Schimmer wie das passieren kann?


    Zündspule habe ich noch eine 2. angeschlossen,half auch nichts.Testen mittels Spannungsprüfer kann ich nicht.


    Wer weiß noch einen Rat? Brauche das Auto morgen für die Arbeit.




    Bg und danke

    hallo,



    beim 1,6i von meiner freundin leuchtet gelegentlich die motorkontrollleuchte. jedoch ist das auch schon alles was ich an fehlerbeschreibung liefern kann.sie sagt er läuft trotzdem normal und bei testfahrten mit mir war immer alles ok und es leuchtete nix. wie kann ich präventiv nachsehen denn sie ist auf das auto angewiesen.


    bg

    hallo,



    habe wegen marderschaden meine zündkabel beim ascona c (motor c20ne) ausgetauscht. blöderweise habe ich sie nicht vor dem ausbau markiert.jetzt weiß ich nicht welches kabel bzw. welche zündkerze zu welchem ausgang an der zündspule gehört. habs zwar versucht aber er springt net wirklich an sondern eier rum....



    wer kann mir da helfen?


    bg

    hm,da merkt man dass ich in technik nicht aufgepasst hab....aber wenn man den sicherungskasten heraus nimmt und von hinten ansieht,dann geht ein schwarzes kabel an die (statt 15er) 20er sicherung vom gebläse. auf der gleichen platine (links davon)ist noch eine 2. sicherung angeschlossen,eine 30er von der aber kein kabel abgeht,aber durch die kupferplatine mit dem kabel vom gebläse verbunden ist.und unten drunter ist dann der zweite sockel für die 20er sicherung mit einem2. kabel und neben dran (wieder verbunden mit einer platine) der zweite sockel für die 30er sicherung die neben an sitzt mit einem kabel. ich bin davon ausgegangen dass die anschlüsse durch diese platine verbunden sind?oder liege ich da komplett falsch?