hallo,
ich möchte einen anlasser aus einem kadett e 1,6 (witere motordaten unbekannt) in einen vectra a Motor X16SZ verbauen.müsste doch funktionieren oder gibts da evtl. probleme?
bg
hallo,
ich möchte einen anlasser aus einem kadett e 1,6 (witere motordaten unbekannt) in einen vectra a Motor X16SZ verbauen.müsste doch funktionieren oder gibts da evtl. probleme?
bg
so,als erstes will ich euch allen für eure hilfe danken.und als zweites natürlich auch sagen woran es gelegen hat (auch wenns peinlich ist)
das kraftstoffpumpenrelais ist defekt gewesen,als ich den stecker herauszog war es regelrecht schwarz/schleimig denk mal da ist säure ausgelaufen.hab n neues rein und gut wars,eigentlich ne sache von 30 sekunden
leider hat mein cabrio (anderst wie ichs vom ascona gewohnt war) das relais nicht an der spritzwand sondern am dom bei der batterie. an der spritzwand war ein relais das fast genauso aussah wie das benzinpumpenrelais.nämlich das der alarmanlege (wusste net mal dass mein kadett sowas hatte) ergo hab ich permanent aus unwissenheit versucht die pumpe mittels brücken der alarmanlage zum laufen zu bringen,was natürlich nie zum erfolg führen kann.in meinem letzten beitrag habe ich ja geschrieben dass ich + und hupe überbrückt habe und sie funktionierte ......es war einfach nur das falsche relais und schon hat man sich bald ne woche mit beschäftigt.........und wieder was gelernt
bg
so,gefunde hätt ich se ja schonmal (war au einfach wenn man sich bei tag mal richtig drunter legt)
hab mal ne prüflampe drangeklemmt und siehe da: kein strom....zumindest bin ich der ansicht dass es reicht wenn ich die lampe an -/ + anklemme (zündung ist an) dann müsste sie ja leuchten...tut se aber net. dann hab ich versucht am einspritzrelais (an der spritzwand beim bremskraftverstärker) zu überbrücken,aber auch da tat sich nix.
nun bin ich etwas verwirrt, da diese beiden probleme ja nicht die gleiche ursache haben können oder? sicherungen sind alle i.o. das einzigste was ich mir vorstellen könnte wären oxidierte stecker am einspritzrelaiskasten aber wenn ich + und hupe/alarmanlage überbrücke klappt das einwandfrei
was könnte es denn noch sein?
so langsam verzweifle ich :stance:
bg
also sprit kommt keiner vorne an,das dachte ich anfangs weil beim abziehen des schlauches etwas sprit rauskam,hab dann nimmer weiter getestet.aber war wohl noch restsprit drin....jetzt hab ich nochmal richtig getestet,kanister dran,zündung und kein summen der pumpe kein sprit im kanister.also denke ich auch dass die spritpumpe de geist aufgab oder der filter (dank zuvor leerem tank) verstopft ist.
deswegen muss ich auch wissen wo die pumpe und der filter iss ich kenne nur die varianten beim kadett unter der rückbank oder hintem unterm auto in der nähe des tankstutzens (wie beim ascona auch) denk i werd mal den wagen richtig hochlege und mal richtig drunterkrabbln.....wer weiß obs beim cabrio net doch wo anderst ist (hab ja jetzt den tipp bekomme von euch dass es auch an der reserveradmulde iss)
denk mal auch dass noch eine da ist
bg
leider iste es net so einfach bei meinem besonderen opelche.....unter der rückbank bzw. dem gummipropfen ist reines blech....keine benzinschläuche oder schraube....an der reserveradmulde komm ich ja gar net ran,da iss ja der tank im weg(oder ist sie hinter dem tank??)...ich denke auch dass ich den stecker der tankanzeige und nicht das kabel für die benzinpume in der hand hatte...schlielich sind an der benzinpumpe mindestens 2 kabel (+/-) oder= zudem ja noch 2 benzinschläche (ein7ausgang) und imanschluß müsste doch gleich der filter kommen wenn er net in der pumpe integriert ist......also werd ich mal den bereich um die reserveradmulde genauer untersuchen,denn dass sie da ist ist für mich net...allerdings hab ich sie beim ersten drunterlegen net gefunden. also mal ehrlich ich hab net zum ersten mal n opel zerlegt aber dass man die pumpe net gleich findet ist auch mir neu......
übrigens ist beim 1,6er die pumpe am rechten hinteren radlauf unter dem auto wie bei den meisten alten opels
bg
also,heut bin ich mal wieder etwas schlauer geworden. ich hab zwar die leitungen nach sprit untersucht jedoch net die zündkerzen.die waren trocken,spritpumpe macht keine geräusche bekommt aber strom,ergo ist die wohl hinüber.
aber seltsamerweise ist die spritpumpe beim cabrio im tank drin???? unter der rückbank waren keinerlei halterungen und auch hinten am radlaum bzw. unterm auto war nix.....nur am tank,ich geh mal aus dass es die spritpumpe ist,ich seh ja nur das endemit dem stecker und der kraftstoffleitung...aber wie bekomme ich die raus?kann ich sie einfach herausdrehen?ich finde sonst keinerlei schrauben o.ä.???
benzinpumpenrelais....auch wenn er sprit bekommt bis nach vorne?wie gesagt ich muss erst nochmal genau sehen ob auch die zündkerzen nass sind,an den schläuchen jedenfalls ist sprit.
die masse werd ich auch mal prüfen,aber dachte eigentlichdass er dann au kein zündfunke hat wenn er keine masse hätte?
bg
hallo,
was sind denn kws?
hm,im auspuff hab i noch net nachgesehen aber die idee iss auch gut.
hab gestrern noch mit xmaster telefoniert,der konnte mir auch n paar tips geben.
-sicherungen sind alle i.o.
-zündfunken sind da
-abgesoffen isser net,hab ölwechsel gemacht, hat leider nix gebracht:-(
-sprit kommt vorne an (bin mir aber unsicher ob die zündkerzen nass waren)
und die suche geht weiter.......
hi,
ja genau das ist der. glaub er nimmts mir übel dass ihn so lang vernachlässigt hab wohne bei stuttgart
bg
hallo,
ich habe nen kadett e gsi cabrio mit der 2.0 maschine.
der wagen steht bei mir auf nemgrundstück anfangs im freien jetzt aber in der scheune und wurde in den letzten 2 jahren nur alle 8 wochen auf dem privatgrundstück bewegt bis ca. november der tank leer war. als ich ihn heut starten wollte (nachdem ich ihn mit 10l tankte) sprang er nicht an. der anlasser dreht zwar,die zündkerzen haben auch "gefunkt" und als ich nachsah war auch sprit vorne. laut handbuch (und zündkerzen die recht schwarz waren,sind jedoch jetzt mit schleifpapier gereinigt) ist das gemisch zu fett.
wie kann ich das genau beurteilen und wie kann ichs beheben?
blitzgruß