Beiträge von Kadettino

    es ist zwar ein NoGo nach getaner arbeit zu bördeln aber wenn du es machst musst du sehr vorsichtig sein!!


    hinten ist es beim kadett wegen des geraden radlaufs sehr schwierig mit nem bördelgerät zu arbeiten.


    am besten nimmste nen gummi oder plastikhammer und hälst außen mit nem holzstück was du in stoff oder so einwickelst von aussen dagegen!


    um rissen vorzubeugen musste den ganzen radlauf erwärmen und stück für stück die kante anlegen.


    wenn du ganz vorsichtig arbeitest und das blech immer warm hälst kannste es ohne risse schaffen! aber eine garantie kann dir keiner draufgeben.

    briefmarken habe ich als 5 jähriger gesammelt bis ich die autos für mich entdeckt habe!:D


    schön schön alles sauber erledigt! falls ihr den mal nicht mehr braucht sagt mir bescheid;) bis auf das bisschen am radlauf ist der ja jetzt schön konserviert :schwitz:

    tja zeiten ändern sich.....wir machens so die anderen so! mein meister (gelernt bei opel und 5 jahre meister bei opel) machts auch so und er hat mir auf die finger gehauen als ich mal die reihenfolge nicht beachtet habe! naja



    aber das hier war ja eigentlich nicht wirklich die frage des starters oder :schwitz: also mal back to topic

    suupiiiii!! aber so wie du das loch in der kappe gemacht hast musste die ja immer abmachen zum verstellen....ich hatte da ein größeres drinne was auch nicht geschadet hat.



    wie federt er denn so??


    stimmt man drückt sie nämlich durch den kürzesten weg raus!



    zeig mir eine werkstatt die das noch auf diese weise macht! heute macht sich keiner mehr die arbeit das zeug abzusaugen, die leitungen durchzublasen und dann erst die neue flüssigkeit reinzutun! ich habe bevor ich meinen ausbildungsplatz gefunden habe 10 praktika in privaten und vertragswerkstätten gemacht und in keiner wurde es so gemacht wie ihr sagt. immer auf die weise wie ich es beschrieben habe, deshalb bin ich auch so verwundert das ihr das anderst macht.

    denke das passt! mit der konsole vom fahrersitz ist das eig kein problem....glaube mich zu erinnern das es da keine besonderheiten bei der verschraubung gibt


    das geht beim flüssigkeitswechsel schneller weil wenn du den kürzesten weg nimmst (also VL) dann hast du die alte suppe schneller draußen als wenn du den ganzen schmarn erst nach HR durchdrückst.


    so machen wir es immer in der werkstatt und so werden wirs auch weitermachen.....hat mir heute auch nochmal ein geselle bestätigt der den stoff gerade hinter sich hat (seit nem halben jahr fertig mit der ausbildung)

    da ich noch nicht lerne bin ich nicht schuld! kenne das nur so weils dann länger beim wechsel dauert wenn man hinten anfängt! hab grad auch meinen onkel gefragt und die machens immer so wie ich es gesagt habe. VL-VR-HL-HR