laut EPC gab es auch die Motoren 18E und C20NE mit Automatik.
Den Kühler vom Kadett-E C20NE mit Automatik gibt es auch noch bei Opel-Classicparts zu kaufen.
Kostet 206,64€
Da ist sogar ein Bild... sieht ziemlich groß aus.
Opel-Nummer: 1302028
laut EPC gab es auch die Motoren 18E und C20NE mit Automatik.
Den Kühler vom Kadett-E C20NE mit Automatik gibt es auch noch bei Opel-Classicparts zu kaufen.
Kostet 206,64€
Da ist sogar ein Bild... sieht ziemlich groß aus.
Opel-Nummer: 1302028
Es gab die Automatik auch mit C20NE im Kadett. Antriebswellen passen vom Cali
Du wirst doch wissen, wieviel steuern du für dein Auto bezahlst und in deinem Fahrzeugschein kannst du auch nachschauen
Ja klar... Am besten alles Umbauen inkl Kabelbaum von Motor und Getriebe. Kühler von einem Kadett mit Automatik, falls der vom Cali nicht passt.
Den Wahlhebel für die Mittelkonsole vom Kadett passend zu machen, wird ja auch nicht das Problem sein.
Eher frage ich mich ob das Getriebe in den Motorraum vom Kadett passt, ohne was am Längsträger zu ändern.
Laut EPC gab es im Kadett-E auch bei den größeren Motoren bis 18E/C20NE das Automatikgetriebe...
Beim GSI denk ich mal nicht, aber vielleicht bei normalen 2,0i Modellen wie im Kombi... ist aber warscheinlich auch schwer aufzutreiben.
Das 4-Gang ist aber um Welten besser auch von verbrauch.
Man müsste erstmal wissen, ob das Getriebe auch passt... Könnte evtl probleme am Längsträger geben.
Du könntest auch das 3-Gang Automatikgetriebe vom Ascona nehmen. Dann kannste auch den original Wählhebel vom Kadett nehmen.
Das alte THM125 3-Gang-Automaikgetriebe hat rein garnichts mit dem modernen AF20/AF22 4-Gang-Automatikgetriebe gemeinsam. Das ist ne komplette Neuentwiklung mit Sport und Winterprogramm sowie Wandlerbrückung. Ist wesendlich kompakter aufgebaut, wie das 3-Gang. Hat aber viel Elektrik mit Steuergerät usw. Es gab es auch mit 1,6er Motor in Vectra-A und Astra-F.
Das Getriebe von Hecktrieblern nicht passen sollte eigendlich klar sein.
Les dir das hier mal durch. Der Aufwand beim Kadett sollte vergleichbar sein. das Problem mit dem 4ten Motorhalter gibts ja bei Kadett nicht. Aber die 2 vom Getriebe musst du sicher auch anferigen.
Die Pumpe bis Motornummer ist nicht mehr lieferbar. Die ab Motornummer gibts noch. Die ist nur minimal anders mit einer Aufnahme für eine Spannrolle. Passt aber ohne Modifikation. Preislich liegt sie auf gleichem Niveau wie die Pumpe vom Z20LET.
Im Ascona-C gab es die 3-Gang Automatik auch am C20NE. Ist das gleiche Getriebe (THM 125) wie im Kadett.
Das ding Taugt aber nicht viel, da hoher verbrauch und schlechte Fahrwerte.
Nimm lieber ein 4-Gang aus dem Vectra-A. Der Umbau ist aber sicher sehr aufwenig, sowohl mechanisch alsauch elekrisch.
im Ascona-Forum hat das schonmal jemand gemacht. schau da mal nach.
Ich hab das bei Google gefunden.
Es gibt in diesem Fall zwei mögliche Bezüge.
§60 Abs. 1 Stvzo der das Verdecken des Kennzeichens behandelt...
Sinngemäß: Nichts darf das Kennzeichen (auch nur teilweise) verdecken! Sollte die abnehmbare AHK das tun, muß sie bei Nichtbenutzung abgenommen werden.
§30c (1) Stvzo Vorstehende Außenkanten "Am Umriß der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, daß sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden."
Das Hervorstehen einer abnehmbaren AHK könnte also als vermeidbar eingestuft werden, weil sie eben im Gegensatz zur starren AHK problemlos entfernt werden kann.