Kuck mal im ersten Beitrag
Beiträge von Ascona133
-
-
Es gibt aber 6 Verschiedene Sätze für die 1,3er. Als KAT kann man sicher auch den vorhandenen U-KAT drinlassen, wenn der noch ok ist.
-
Alle Benziner mit G-Kat bekommen die grüne Plakette. Die Regelung, das Euro-1 Benziner keine bekommen ist schon lange aufgehoben.
Auf gesetzeslücken wüde ich mich nicht verlassen. Besonders Fahranfänger sollten nicht riskieren einen Punkt zu kassieren.
-
Man kann Theoretisch einen 1,3 Vergaser auf die Einspritzanlage vom C13N (C13NZ gibts nicht) umbauen.
Dieser C13N-Motor ist aber sehr selten und der Umbau an sich ist fast genauso aufwendig wie ein Kompletter Motorumbau. Man muss ja noch Tank, Aktivkohlefilter und Auspuffanlage umbauen. Desweiteren wird es sehr schwer bis unmöglich sowas eingetragen zu bekommen.
Ein HJS-2000 System für Euro1 Abgasnorm für den 13N/13NB Motor kostet 480,10€. Die KFZ-Steuer sinkt von 329,68€ auf 196,69€. Es dauert also rund 5 Jahre, bis sich die Sache lohnt (bei selbsteinbau). Allerdings bekommt man dann auch die begerte grüne Plakette.
Einzige alternative dazu ist ein Motorumbau.
Schau mal hier wegen dem Umrüstsatz:
http://www.ich-will-kfz-steuern-sparen.deEvtl gibt es noch andere Hersteller, die sowas anbieten. EInfach mal googlen.
-
Umrüst auf G-Kat (Euro1) ist eigendlich fast immer möglich aber sehr teuer. 500 bis weit über 1000€ je nach System und ob mans selber einbaut oder Machen lässt.
Ich würde den Motorumbau bevorzugen, am besten gleich auf C20NE oder C20XE mit Euro2. Aber nur wenn man an dem Auto hängt und der Karosseriezustand i.o. ist, lohnt sich das. Diese Motoren verbrauchen nicht mehr oder sogar weniger als die alten Vergaser.
Ansonsten würde ich mich einfach nach einem neuen Auto umsehen, versuchen, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen oder die Umweltzone einfach nicht befahren, falls möglich.
Ein Kaltlaufregeler gibt es nur für die meisten Fahrzeuge mit serienmäßigen G-KAT der ersten Generation (Euro1). Diese magern das Benzin-Luftgemisch wärend der Kaltlaufphase ab um den KAT schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Andere KLR erhöhen nur das Standgas im kalten Zustand. Durch diese Maßnahemen wird dann die Euro2 oder D3-Norm erreicht.
-
80-100 waren das nicht mehr. Dann wärst du jetzt tod und dein Kadett nurnoch halb so lang.
warst du allein Unterwegs? Die Beifahrerseite sieht ja nicht so toll aus... wie siehts mit verletzungen aus?
-
Könnte auch Lampdasonde sein. Klemm das Teil mal ab.
-
Du hast das Thema nicht verstanden. Es geht ihr darum Euro2 eingetragen zu bekommen in einem Fahrzeug, wo es nie den C20XE serienmäßig gab.
-
Zitat
Original von Turbo-D
Bau den Motor um und alles andere was nötig ist. Dann baue noch einen KLR ein der zum MOTOR (nicht zum Auto) passt. Dann fährt nach Eppingen zum TÜV. Sei schön net zum Herr Hoffmann - dann ist der auch net zu DirDer Herr Hofmann ist vielleicht irgendwann nicht mehr freundlich, wenn du solche Infos im Internet öffendlich verbreitest.
-
Du hast ne PN