Aus welche Ecke kommst du denn? Ich musste auch 80km fahren für die Eintragungen.
Grundsätzlich isses aber kein Problem, egal ob euro1 oder 2. Es gibt auch genug Tuner, die das problemlos eintragen, kost aber gleich mehrere hundert euro.
Aus welche Ecke kommst du denn? Ich musste auch 80km fahren für die Eintragungen.
Grundsätzlich isses aber kein Problem, egal ob euro1 oder 2. Es gibt auch genug Tuner, die das problemlos eintragen, kost aber gleich mehrere hundert euro.
man man man wird hier blödsinn erzählt...sorry.
Ich fahre einen Ascona-C mit C20XE und eingetragener Euro2-Abgasnorm mittels Euro-2 Kaltlaufregler. Diesen Motor gab es nie im Ascona-C.
Der Kadett-Caravan steht natürlich in keinem Gutachten, da es ihn nie mit 16V gegeben hat.
Die Emissions-Schlüsselnummer ist bei dir natürlich die 25, weil du schon Euro-2 Eingetragen hast. Ursprünglich war es 01.
Es ist auch immer möglich einen Kaltlaufregler wieder auszutragen, was sowieso passiert, wenn der XE eingetragen wird.
Alles ist möglich, der Tüv ist meistens die größte Hürde, bei Sachen, die es ab Werk nicht gab muss man nun mal etwas suchen und evtl auch mehr bezahlen.
laut http://www.opel-infos.de 3,55 oder 3,57. Dieser Unterschied ist aber nicht zu merken.
Das lange F16WR 3,55 gabs wohl nur im 2.0i Caravan.
im GSI gab es keine langen getriebe
der 16V hat ein F20.
C20NE GSI??
Der hat normaler weise immer eine 3,55 Achsübersetzung.
1. JA
2. Nein. Alle anderen Modelle als der C20XE haben sowieso kleinere Stabis vorne und hinten keinen zusätzlichen an der HA.
Nen Smallblock kannst du genauso leicht umbauen. Auf Federbeine und Antriebswellen kommts da auch nicht mehr an. Das ist doch nen Witz das noch mit zu tauschen.
Schwiriger sind wohl der Front-Träger und bei "nicht-KAT" modellen das unten liegende Schaltgestänge
das auto ist ja egal. es geht ja immer nur um die Position des Ausgleichbehälters
verbinde doch einfach die beiden anschlüsse.
das mit 3 Anschlüssen hinten ist vom 8V mit ABS. Beim 16V gibts nur 2 Anschlüsse, weil ein Heizungsschauch seitlich an den Zylinderkopf geht.
Ohne ABS ist jeweils ein Anschluss vorne nach dem 90Grad bogen anstatt hinten für den Ausgleichbehälter.
Du kannst für den 3ten Anschluss auch einfach ein T-Stück einbauen. Die gibts auch in jedem Baumarkt. Ich würde aber auf jeden Fall die aus Messing verwenden. Nicht Plastik!