Beiträge von dleds

    weiß zufällig jemand ob sich die kupplungen com 18Nz und 20Ne unterscheiden?


    die vom 18E ist anders..z.B. die schreiben sind beim NZ und NE M10 und bei m 18E M9


    aber das interessiert mich eigentlich weniger....
    ...wie roß sind die mitnehmerscheiben der kupplungen


    ....nen 20NE hätte ich noch selber hauptsächlich interessiert mich die Mitnehmerscheibe vom C18NZ welchen durchmesser die hat


    vielen Dank
    Gruß
    Jan

    das mit dem ALB ist ne feine sache....du mußt ihn nur angleichen wenn du ihn tieferlegst oder halt die Bremse Änderst...so kannst du z.B. die Turbo oder Omega 24V Bremse einbauen und das Bremsverhältniss einfach anpassen... während das Ganze beim Flh immer einen neuen Minderer erfordert...

    alsoaus dem VW getriebe wird ja irgendein signal rauskommen sei es mit ner welle ...dann kannste einen Opel Impulsgeber ranschemißen....das sollte dan sogar gehen weil eigentlich die tachowelle immer die raddrehzahl hat und wenn der Golf die gleichen reifen die der Kadett hatt passt das auch...


    wenn aus dem Golf getriebe nur nen digitales (impulssignal zu bekommen ist ...ok dann nimmt man halt im schlimmsten fall von einem Fahradtacho nen Reedschalter und den Magneten an die antriebswelle ran und dann mit hilfe von solchen bauteilen wie phasenkomperatoren frequenzgeneratoren teilern und co. das Signal versechsfachen... und schwup rennt das auch wider ;) hat den voteil das man sich da auf keine vw spezifischen sachen einlassen muß...denn!!! ... alles was von VAG kommt ist grundsätzlich erstmal plodder funkt nicht ordentlich braucht zuviel sprit und man kann es nicht auseinandernehmen oder man zerstört es dabei


    ......bevor jetzt die ersten einwände kommen...ich darf das sagen ich hab genug davon auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt...



    cu
    Jan

    also zunächst mal was für einen motor hast du den da?


    die einspritzer stellen den zündzeitpunkt selber ein...(man kann es auch nicht einstellen)


    daran kann es also nicht liegen...je nach dem wie du ihn versetzt hast kann es sein das du untenrum oder obenrum drehmoment verlierst oder gewinnst... nominell sollte deine leistung aber runtergehen


    unruhiger leerlauf kann viele ursachen haben bei den motoren mit sfi ist oft mals beispielsweise der leerlaufsteller verhartzt....

    also kann man abschließend auf die eingangsfragre bezogen sagen das der NE Kopf bearbeitet besser zu gebrauchen ist als der 18E Kopf (ebenfalls bearbeitet)...


    ...ich hab allerdings auch nicht gewusst ds die SEH nocke fast gleich der NE nocke ist....naj men lernt nie aus....aber o das macht die ganze sache ja eindeutig... die nocke vom 18E sollte man dann also nehmen


    cu
    Jan

    @corsa....


    naja ich hab da was anderes im Kopf gehabt und andere hier wohl auch mit dem drehmoment und der drehzahl des Seh ich hab auch 4600-4800 im kopf gehabt und die Nocke des SEH ähnelt eher der des 18E als der des NE soviel ist mal sicher...falls sie eher dem Ne ähneln sollte ist unsere diskussion eh hinfällig da der SEH ne höhere Literleistung hat als der 18E...und das bei nahezu gleicher verdichtung...und den dann eindeutig zahmeren steuerzeiten... da ist wohl klar das die Kanäle der absolute bringer sein müßen.... laut dir nur ca. so groß (leicht übertrieben ok ;) ) wie die vom 1300er da haben die quasi nen strömungsverhalten wie nen gerades rohr... ;)


    und was nun dein prof zu dir gesagt hat oder auch nicht weiß ich nicht jedenfalls wird unter anderem ne einheit in m/s dabeigewesen sein...denke ich mal und auch wann der ottomotor sein höstes drehmoment hat in XX m/s (hab jetzt net im kopf was das war aber ~80 m/s meine ich) die frage ist nur bei welchem A-Rohr bei einer Luftgeschwindigkeit von XX m/s man mehr Volumen hindurch bekommt


    betrachtet man nun die Köpfe des NE und 18E motors fällt auf (auf deinem bildern kann man es sehen) das der NE die kanäle HÖHER am kopf angeordnet hat ...DAS ist der entscheidende unterschied und ist die eigentliche weiterentwicklung des NE Kopfes zum 16SH und 18E... der luftstrom wird nicht hart im bereich des Ventils gebrochen und um die ecke gelenkt sondern in einem größeren radius auf das Ventil geleitet hierdurch wird DYNAMISCH die strömungsgeschwindigkeit kleiner als beim 18E kopf ...


    ich hoffe du verstehst mich mechanisch sind die Kanäle des 18E größer dynamisch demnach wohl geschätzt kleiner ....und bearbeitet sogar so gut das der nachteil des nicht mehr gut passenden brennraums der firma Risse auslangt um den NE kopf auch auf dem 18E zu verbauen...


    oder benutze ich das falsche wort für den querschnitt dynamisch gesehen ...wie soll ich sagen der dynamische kann niemals die größe des mechanischen erreichen...um es nochmals zu sagen ich spreche hier nicht von nockenwellen...die hab ich nur zur erklärungsverdeutlichung mit reingenommen


    cu
    jan

    naja wenn es 5mm sind dann würde ich mich schon über mich selbst wundern weil das währ mir aufgefallen... ich hab heute beide köpfe vermessen allerdings nur auslassseite und da war der unterschie im bereich um 2mm...


    richtig ist das der NE früher das drehmoment erreicht und der 18E Später dies liegt allerdings fast ausschließlich darin begründet das die Motoren unterschiedliche Nocken haben....was hier aber nicht gegenstand der disskussion ist....der SEH hat fast die gleichen steuerzeiten wie der 18E...und wir raten mal wo der sein maximales drehmoment hat ... ;)


    das das drehmoment vom strömungsquerschnitt abhängt stimmt schon aber vom DYNAMISCHEN und nicht vom mechanischen...stichwort: die schwachsinnigkeit kanäle zu polieren ;)


    aus gleichem grunde ist es auch eher bedenklich schon gerichtete luft (wie aus der Ansaugbrücke kommend) konisch zulaufen zu lassen da in diesem bereich die verwirbelungen verhältnissmäßig stark ansteigen (nicht zu verwechseln mit konischen ansaugtrichtern dort ist die luft nicht gerichtet)



    ...aber ok mach mal nen paar bilder von den köpfen dann kann man das für ausßenstehende besser auseinanderklabüstern...


    cu
    Jan

    @corsa



    nich das ich schon viele 18E köpfe in der Hand hatte (3-4 stk.) aber beim besten willen kann ich mich nich dran erinnern das die Kanäle deutlich über 40mm groß waren... ich hab lange überlegt ob NE oder 18E kopf auf den NE und ich hab beide auf der werkbank liegen gehabt. DAS währ mir aufgefallen so blind bin ich nun auch nicht...


    ...und selbst wenn die Kanäle 10 mm größer wären wenn die ventile gleich oder kleiner sind verstärkt das noch den effekt das der NE Kopf die günstigere formgebung der kanäle hat (ich bitte bei diesem Satz auf die Wortwahl zu achten Formgebung im sinne der grundsätzlichen Kanalform)


    ...die von dir beschriebene form also konisch zulaufend dann stark abkinckend ab ich bis dato nur bei Köpfen von VW gesehen...zumindest in so derben regionen wie 10mm ....


    Gruß
    Jan

    naja man kann schon den 18E kopf +brücke auf den NE nockenwellengehäuse nimmt man das was bei der einzusetzenden nocke bei war ;) sprich wenn 18E nocke dann auch deren gehäuse die fliegkraftverstellung in dem fall lahmlegen...


    ...brücke passt nur die vom 18E


    bringt alles zusammen was aber nicht so viel wie man meinen sollte da der NE größere kanäle/Ventile hat und die form bedingt durch die höhere anordnung am Kopf günstiger ist...soweit ich weiß setzt risse daher auch auf dem 18E einen modifizierten NE kopf auf



    also wenn der kopf bearbeitet werden soll IMMER den NE kopf nehmen und dann die brücke vom 18E mit der vom NE kombinieren also abtrennen und richtig zusammenschweißen evt. noch etwas kippen...dann haste ca. das was dsop als "spezialansaugbrücke" für den NE verkauft...als nocke dann ne scharfe fürn ne im passenden gehäuse... ist doch einfach einfach.. ;) ach ja die brücke geht nur mit der Ml 4.1


    wenn die neuere motronic gefahren wird ...die ne brücke mit der Drosselklappe vom 3.0er NE /LE nehmen fällt dann auch weniger auf man kann dann auch noch den LMM vom 3.0er nehmen aber dann muß die software angeglichen werden...


    cu
    Jan

    ich kann dir aus eigener erfahrung sagen...lass es mit dem tieferlegen wenn du den omega als lastesel haben willst zumindest wenn du den 6 zylinder fährst die bringen jede feder um die ecke...die werden weich sacken dann richtig ab und schlagen dann ständig durch...hab das gerade hinter mir zum schluss waren die federn so morsch das die einen trailer leer nicht mehr tragen konnten trotz Nievau die Ok ist
    ...den federn die mit 30mm angegeben waren konnte ich messtechnisch mindestens 80-100mm nachweisen (vorher hats geschliffen mit der gummilippe auf dem bordstein beim parken....gleiche stelle mit Serienfedern deutlich über 7cm luft (kippenschachtel hochkannt)


    anbei noch mal ein beweisfoto mit ner "30mm" tieferlegung....