Beiträge von dleds

    voteile währ da das man evt. vorhandene motorbewegungen nicht in der schaltung merkt und den Schalthebel überall hinbauen kann... es wird kein platz z.B. im Abgastunnel benötigt...


    ....nachteile das ganze verschleißt schneller ist schwieriger einzustellen ist nicht so direkt und weniger präzise außerdem schwerer zu schalten...


    ....Wenn du mich fragst, ist das was für hersteller die ihre motoren nicht festschrauben können oder deren Ingenieure ihr zeichenbrett als bett nutzen...genau wie flexrohre...einfach plunder...



    ...obwohl z.B. der 2.5er Vectra ab 99 hat das auch oder...wie arm...

    also ich hab das schon öfters gemacht


    umbauten auf 16V kommen unabhängig vom Motor immer ca 500 Euro teuer ....wenn die schlacht KFZ das gleiche gekostet haben...das liegt einfach daran das die teile für den motor WESENTLICH teuer sind...zahnriemen als kit liegt bei 100 euro + 30 für ne pumpe das ganze beim 8V liegt bei 40 euro...zumal man beim 8V net besonders auf die qualität achten muß...läuft ja eh frei...dann hat der 16V ne größere batterie als alle anderen...schlachtkfz stehen länger idr. -> ego bat. schrott dann geht das weiter mit der bremse...der 16V scheibe hinten deren sättel am entlüfternippel ü berdurchschnittlich oft zum abreißen neigen mal davon ab wenn du neue scheiben brauchst gerade der kadett hatt noch oft die scheiben mit den integrierten narben die sind assig teuer.. man muß beim umbau noch mingestens einen 2.0er 8V kühler besorgen da der 16V nicht passt (der ist höher der 16v hat einen anderen Kühler....analog zum kühler passt dann auch der Lufi-kasten nicht mehr ego...am einfachsten erstmal KuN...falls du überlegst einzelteile zu kaufen wirds noch extreme..der gaszug vom 16v ist z.B. anders nen neuer liegt bei >50 euro und ist nur bei Opel zu bekommen die HBZ minderer 140 Euro...
    hinzu kommen aus erfahrung das der 16V öfter als der 8V zum siffen neigt...einfach deswegen weil der Motor termisch höher belastet ist


    tja..beim tüv zahl ich immer so um 100-150 Euro für nen motor + reifen + fahrwerk+bremse...wobei ich sagen kann das in meinem beisein noch nie ein Auto mit dem ich beim tüv gewesen bin irgendwas als erheblich mangelhaft eingestuft wurde....höchstens wurde mal ne fehlende kennzeichnung bemängelt...



    cu
    Jan

    also chiken...dat schmekt docheh nur nach soße und panade...von daher kann der sein wie er will...


    ich selber gehe lieber zu BK...leider ist das nchste 50km wech...


    ps. bei uns sagt man restaurant zur goldenen möve....in anlenung an zeichnungen von kleinen kindern


    gruß
    jan

    KadettCaravan


    ....ach so...das leuchtet ein.... war oben nur etwas unglücklich beschrieben...ich wußte nicht das der nz mehr ventilhub hat als der 13S



    ...aber eine frage noch ...soweit ich weiß haben de wellen vom 13s und vom 16se die gleiche kennung...warum sollte opel das verbauen? wenn die nz Nocke mehr bringen sollte bei kürzeren steuerzeiten.....


    cu
    Jan


    ????


    jetzt stehe ich aufm schlauch...wenn die ventile kürzer sind..dann ist der abstand zur nocke größer...ok ist einzusehen...aber das muß der Hydrostößel dann doch ausgleichen ansonsten klappert es... oder bin ich da jetzt daneben??


    cu
    jan

    die alten sind aus "gummi" die neueren aus PVC...ist nur ne frage wie viel lager einer FOH hat...ist ne frage der zeit bis man nur noch kunststoff bekommt...


    ...aber mal ehrlich... das austauschen der teile dauert maximal 30 minuten pro Seite... wenn man nur schlechtes werkzeug hat und auf dem boden liegen muß evt. 1 std...da mach ich mir doch net den aufwand mit den klebedingern.... zumal mein teilekrauter c.a 5 euro dafür nimmt...


    cu
    Jan

    Hallo,


    weiß jemand ob ich nen Euro 2 Metall-kat von Twintec als normal kat am C20ne nehmen kann??


    ...ich Frage weil die Anschlüsse am Kat Gr.A Maße haben ....ich denke daher das der Kat von Twintec universal vertrieben wird auch für die größeren Motoren...


    cu
    Jan