Beiträge von AsciFan

    So zwar bekloppt, bin aber nach der Arbeit mal direkt in die Halle bis gerade, naja was soll ich sagen, alle Schrauben haben 3x90° gepackt ;) das nachschneiden hat einiges geholfen, der Gewindeinsatz hält auch, das ging jetzt um einiges leichter / besser.
    Hab kein blubbern mehr im Behälter sowie nix merkwürdiges, , die Bedüsung habe ich dann geändert 45er statt 40er Pumpe und 145 Hauptdüse statt 135er, alles laut Buch und dann Kennzeichen dran und ab ging ....


    *grins* also der geht schon ordenlich, obwohl Zündung noch nicht ganz final (zu spät), ist erst mal anhand der original Stellung eingestellt, zu mehr hatte ich heute keine Lust / Zeit morgen 5 Uhr ist wieder aufstehen.
    Der VDO Boardcomputer funktoniert auch mit den Webern, 1,4-1,6l stand / stunde ;) wieviel auf 100km kann ich dann mal testen, bin noch nicht ganz sicher ob der mit dem IMP-Singnals des Opel Geber zurecht kommt, da ist ja von VDO so ein eigenes teil bei was in die Tachowelle kommt.


    Anlasser (original 18E) quält sich extrem wenn er warm ist, also der Motor stoppt richtig dreht dann kurz , stopp und kommt dann irgentwann.....


    Für eine lange Probefahrt fehlen noch Ölkühlerleitungen und einen neuen Kühler, der alte ist nach 25 Jahren kaputt ;) , kommt ein neuer dann rein.


    chris18c20ne


    hmm das ist wirklich Pech, aufgeben würde ich nicht, bringt auch alles nicht, man ärgert sich zwar extrem nur wenn er dann läuft ist es umso besser.
    Ich hoffe das es nun bei mir läuft, aber schaun wir mal...


    MFG

    Die Hülse ist drin, nur sind wir eben von Fr- bis heute mit dem Club Zelten gewesen *G*


    Laufen wird er wenn da nix mehr abreißt , der lief ja trotz das er am 4. in den Kühlkanal kompression drückte schon recht druckvoll.


    Im laufe der Woche werde ich hoffentlich mehr wissen...


    MFG


    Es muß zueinander passen , man kann nicht die Kanäle auf k.a was max. ist 38mm ? 40mm ? aufweiten dann aber eine 276er Schrick fahren wo nicht genug HUB / Spreitzung da ist und der ganze Karren läuft dann mal gar nicht.


    Auch sind die serienventile noch ein Nadelöhr, da hat mich der Armin ja auch drauf angesprochen als er meinen Kopf machte, Kanäle aufweiten brint zwar noch immer was, nur man verschenkt Leistung.
    "Günstige" abhilfe ist dann eben den Ventilsitz zu bearbeiten , aber glaub der Armin kann mehr dazu sagen, Ultimo sind natürlich größere Ventile .


    Man muß sich da schon etwas ein Konzept zurecht legen, dies wenn man keine Ahnung hat am besten mit Leuten hier oder einen Tuner durchsprechen und dann so auch machen. Ich habe mich ja nachdem der 18E kaputt ging doch lange damit beschäftigt und habe so einige sachen im Kopf durchgespielt, sicherlich stunden das Netz durchsucht ;)
    Am ende war am einfachsten und was die Leistung sowie die Kosten ngeht beste, eben der XE Rumpf mit dem NE Kopf, dazu die 296er mit Weber, das jetzt ein gewinde im Block hops ging ist pech aber naja ;)
    Das ist dann noch alles ausbaufähig, KadettESau hat ja beschrieben was da max. geht.


    Wenn dann alles 100% läuft geht es auf dem Prüfstand .


    MFG

    naja keine Ahnung wieso man sich über so ein Müll aufregen muß ?


    Das im OHF nicht alles 100% ist weiss ich auch, bin da schon extrem lange unterwegs, mach es einfach ohne Minus und gut ist,...


    Mit einer Einzedlrossel / Weber ist eine 296er wie die von Schrick kein Problem, da kannst du den leerlauf ohne Probleme auf 850-900stellen.
    Bei steileren Wellen muß man das testen, gibt aber auch genug die trotz das sie sich wie nen hanomag anhören Au / TÜV bekommen.


    MFG

    hmm ich hab das bis jetzt auch nicht gemacht.


    Eine Erklärung habe ich aber gefunden, dadurch das man die Gewinde ja absolut sauber & fettfrei machen muß, dient das leichte Öl eben dafür das nicht so eine Belastung zwiscchen den trockenen Gewindegängen herscht.


    na da habe ich wieder was gelernt :)


    MFG

    Ich habe mir mal von Victor Reinz sowie Elring die detailierte Einbauanleitung für die Kopfdichtung durchgelesen, dort steht nun man sollte Öl auf ein Lappen geben und das Gewinde sowie zwischen Schraubenkopf / Unterlegscheibe die Schrauben leicht einölen.


    Macht das hier jemand ?


    MFG