Beiträge von AsciFan

    Sound ist da bei :)


    Achso hab mich übrigens vertan... hatte mir das mal auf ein Zettel aufgeschrieben.
    Brücke ist zum Kopf hin auf 38mm aufgeweitet , dann der Kopf eben trichterförmig von 38mm auf 36mm runter bis eben zum Ventil.
    Also sollten 39mm auch gehen, zumindest an der alten Brücke.


    Wegen der Nocke, zu wild würde ich es nicht machen, die 296er von Schrick geht ja auch erst so ab ~4000min los, bei einer 3XX denke ich schiebt sich das zu weit nach hinten, da müßte man schon recht weit drehen.



    MFG

    Hi,


    ist zwar nicht Drossel sondern Weber kann dir aber eventuell helfen.


    Die alte c20ne Brücke von DBILAs ist oben 45mm, verjüngt sich aber unten extrem, meine ist auf 36mm aufgeweitet, da ist zwar noch fleisch dran aber ob 39mm gehen, kann ich leider nicht mehr nachmessen da verbaut ;)
    Mit der 296er Schrick lief der 18E & Weber recht gut, mit den c20ne ist er jetzt leicht unrund, man bekommt ihn zwar auf 900u/min, aber er schüttelt sich da.
    Da muß ich noch schauen ob es nicht an den 40er Weber liegt mit den großen 36mm Venturis.
    Und dadurch eben die Luftgeschwindigkeit im Leerlauf zu gering ist,
    Am ende des Videos sieht man das Schütteln an den Zündkabeln, eigentlich nix wildes;
    3BFZShQDPU0&hd=1


    Ventilfedern meinst du ? Im Ebay sind doch öfters welche drin, bei der Schrick ist es zumindest, das durch den nicht ganz so extremen max. Ventilhub von 11,8mm eigentlich keine verstärkten verlangt werden, natürlich sollten die originalen okay sein und nicht ausgelutscht.
    Willst du natürlich weit über 7000u/min drehen, würde ich es dann doch empfehlen, wobei da dan auch langsam die Hydros also die im 8v schlapp machen, beim 16v dank der Tassenstößel ist es da nicht ganz so wild.


    MFG

    Nur noch als Bestätigung, habe den Motor heute mal kurz angescmießen und ja der 1.8er Anlasser quält sich einen ab ...


    Aber Motor läuft, nur da ich noch keine Ölkühlerleitungen habe eben nur kurz getestet.


    d-estate Welchen anlasser vom Diesel hast du benutzt / umgebaut 16D oder die vom 1.7er ?


    MFG

    Rost kann man nicht wieder in Metall verwandeln das ist unsinn .
    Die ganzen umwandler & co kann man vergessen , auch Fertan würde ich nicht nutzen, das doofe bei dem Zueg ist mal funktoniert es mal sorgt es eher für mehr Rost. Wenn man den Rost daran hindern will weiter zu rosten hilft nur mechanisch den Rost zu entfernen, da wo es stark angegriffen ist oder man schon mächtige Krater hat rausschneiden neues blech rein.
    Alles andere wie schon Martininii sagte mit 2K EP grundieren, , für hohlräume nutze ich auch FluidFilm das entzieht dem Rost das Wasser & den Sauerstoff.


    Bis jetzt kein Rost mehr .


    MFG

    solallala erstmal ich kann jetzt nicht 100% sagen ob der Kopf wo dran ich gemessen habe ungeplant ist, weil ich erst morgen den Ascona wieder auspacke und dran arbeite und den neuen Kopf mal vermessen kann


    Grundlegend ist der Brennraum knap 11mm Tief, dazu die Kopfdichtung würde gut 12mm machen.
    Habe dann mal über google folgendes zur c20ne Serienwelle gefunden :"orginal ist 274° mit 10mm ventilhub" macht also bei der Schrick 1,8mm mehr, selbst mit den 12mm die man Platz hat muß man ja noch den leichten Kolbenüberstand von 0,4mm abziehen.


    Macht ~12mm - 0,4mm = ~11,6mm die man Platz hätte also wird es wohl dong machen trotz serienhöhe des Kopfes ;)


    Hoffe da mal kein Denk/Messfehler drin habe,,,,,,,,,


    PS. Der max Ventilhub bezieht sich aber wirklich auf das Ventil, nicht das der Schlephebel noch für eine andere Übersetzung sorgt ?
    PS2. Ich glaube das ist alles zu hoch für mich hier schreibt einer mit der Irmscherwelle und 12,2mm max. Ventilhub ist ihm bei einem Zahnriemenriss nix passiert .. http://www.omega-senator.de/fo….php?p=81922&postcount=10




    MFG

    hmm also ich habe 10,5:1 ausgrechnet als Verdichtung, das sollte der Anlasser ja noch eigentlich packen, ist ja XE Verdichtung. Natürlich wenn man den Kopf weiter abplant gibt ja leute die einen XE nit 12:1 fahren, dann wirds wohl schwierig.


    Bin heute nachmittag an der Halle und messe mal rum, wie gesagt die Kolben können ja beim NE nicht für den freilauf sorgen, das macht nur die Kopfhöhe, also bei Serienwelle + ungeplanten NE Kopf hat man 10000% ein freiläufer.
    Aber wir drehen uns hier imoment im Kreis...............

    hmmm kann sein zumindest die 1.3er im Corsa A nicht egal ob N oder S haben hier mehrere da auch neue Köpfe ct.pp sowie eben letztens erst ein 13SB auf Weber umgebaut, alle "eckig".


    MFG

    1.3er hilft da auch nicht weil die auch nicht rund sind zumindest am 13N / 13S.....
    Gibt / gab glaub ich nur ein paar c16nz die rund waren sonst eben die richtigen c14si / GSI Köpfe.

    Beim c18nz sind sie nicht rund sondern leicht oval, nur beim 18E / c18ne sind die Rund.


    Aber wie schon gesagt am 1.4er past es nicht, wenn du etwas mehr Leistung haben willst, bau die Ansaugbrücke vom 1.6er GSi dran oder besorg dir direkt die vom c14Si .


    MFG