Beiträge von AsciFan

    Wenn die rostig sind kann man die Pulvern lassen, sollte nicht mehr als 15€ pro Lenker kosten.


    Habe bei meinem C Ascona auch die Buchsen bei OCP gekauft ~3€ Stück = 12€ alle vier und die Traggelenke von TRW gekauft war glaub 30€ pro Stück.
    Da kommt selbst ATP mit ihren ganzen Dinger nicht mit....


    MFG

    Nach dem schweißen bekommste auch dort Rostschutz zwischen die Bleche, stichwort kapillarwirkung, du verdünst am besten EP 2K Grundierung so weit das es wie Wasser ist, läst es da rein laufen und hilft etwas mit Druckluft nach, dann noch was drauf trocknen lassen.
    Von innen kommt ja Fluid Film & co rein da rostet nie wieder was.


    MFG

    Gute Winterreifen sind wirklich das wichtigste, letzten Winter bin ich mit meinem 3.0er Omega durch geheitzt quer und so ;)


    Auf der Landstraße ganz gemütlich die ESP, ect.pp vollgestopften Dinger überholt weil da alle irgentwie nur 30 gefahren sind, mit einer 180PS Heckschleuder ohne Sperre bin ich da irgentwie flotter unterwegs als solche hirnis naja .




    Dieses Winter wieder Frotkratzer :(


    MFG

    Dann liegt auch an den Vergasern, du kannst zwar versuchen die mit gewalt eben darüber zu schließen, aber ich würde eher die Gaser mal reinigen, ggf. ist einfach nur Dreck an den Drosseln oder eben am Gehäuse.


    MFG

    Die Welle ist schon "böser" hat ja fast 3x soviel Hub und einiges mehr an Spreitzung.
    Wenn du mehr drehen willst kaufste eben verstärkte Federn kosten so ~100€, Kopf ist ja sowieso runter.


    Bei Weber da bin ich erhlich finde ich die Welle doch noch ein Tick zu zahm, aber da werde ich erst später mal ausbauen direkt mit 45er ect.pp.
    Für so reicht es erst mal, bei 200 ist sowieso das Getriebe zu ende ;)


    MFG

    Hi,


    Schrick hat immer auf dem ersten Ring außen die Bezeichnung, ist die Welle länger drin sieht man es leider eingebaut gar nicht mehr, wieso Schrick das nicht einfach auf die Stirnseite macht ist mir rein rätsel.


    Ich habe die 296er jetzt auch in meinen 18E mit Weber , gut kein c20ne, aber die ist wirklich schön gemacht, zumindest bei mir ist selbt unten rum noch was ab ~4000u/min gehts dann los.


    PS. Übrigens es werden für die Welle keine verstärkten Ventilfedern benötigt wenn man nicht über 7500u/min drehen will, wurde mir von Risse wie auch noch mal von Schrick bestätigt.
    Ventilfeder sollten natürlich okay sein, bei mir waren die ja erst ~1000km alt da neue Ventile rein gekommen sind.
    Liegt natürlich an jeden wie er die nutzen will, da ich nur 40er Gaser drauf habe mit 34er Lufttrichter ist über 6500u/min sowieso nicht mehr viel drin.


    MFG

    Dichtmasse ist fusch ;) und auch scheiße wenn man mal den Deckel wieder entfernen will.


    k.a wieso das bei einigen nicht funktoniert, selbst die alte olle Korkdichtung bekommen wir dicht ......


    Welche hast du den benutzt ? Wie gesagt diese "schwarze" die man auch in die Löcher des deckels legt, backt förmlich an, ohne Schraubendreher und mächtig kraft bekommste da den Ventildeckel nicht mehr runter.


    Dichtflächen müßen natürlich penibelst sauber sein, also mit roten pad z.b gereinigt und dann entfettet, löcher der Schrauben auch entfetten , da die schrauben nur mit 8nm angezogen werden ist Fett da drin schrott, weil die sich dann lösen.


    MFG

    es gibt zwei Kork Dichtungen, einmal die normale die ist auch eben hell, dann eine dunkle da befinden sich Gummie k.a drin, wenn der Motor dann läuft backt diese richtig an und die ist auch dicht.
    Wobei ich die andere auch dicht bekommen habe ;)


    Eine vollgummie Dichtung kann wenn nur vom Omega B kommen, der war ja der letzte der noch den c20ne drin hatte.
    Sonst wil PS Autoteile demnächst solche rausbringen .


    MFG