wenns ein 2.2er sein soll, würde ich persönlich einen bevorzugen der noch nicht den direkteinspritzer motor hat (also motortyp z22se). die späteren (zu erkennen an der aufschrift 2.2 Direct am heck, motortyp z22yh) haben sehr oft probleme mit der hochdruckbenzinpumpe welche unreparierbar den geist aufgibt. die ist zwar sehr schnell gewechselt, kostet aber in der schweiz ziemlich genau 1000SFr, was bei euch sicher auch etwa 6-700€ sind!
der alte motor hat die nicht, also kann sie auch nicht kaputt gehen
ansonsten solltest du bei der besichtigung auf ausgeschlagene spurstangen und spurstangenendstücke achte, das ist ein weiterer grosser schwachpunkt bei allen vectra c und signum.
desweiteren macht die elektronik, vor allem bei den allerersten jahrgängen (02 und 03) doch öfters probleme, welche dann nur von der fachwerkstatt behoben werden können, da alles mit can-bus vernetzt ist.
falls mal ein steuergerät hoch geht (und davon hat es genug!) brauchst du zwangsläufig ein NEUES, da eines vom schrott oder von sonstwo nicht mehr auf dein auto programmiert werden kann.
der 3.2 liter ist tätsächlich relativ problemlos und auch nicht der grösste benzinvernichter wenn mann einigermassen gemässigt fährt.
Beiträge von tobee
-
-
ich hab da auch schon bei so manchem angehalten, ob opel oder nicht ist dabei relativ egal, mindestens mal nachfragen hat noch nie geschadet.
insbesondere wenn ich mit dem omega unterwegs bin (der hat ein komplettes werkzeugsortiment, überbrückungskabel, abschleppseil, wagenheber... im kofferraum) wäre es mehr als assozial weiter zu fahren.
ich war auch schon froh als mir um 23.30 mal einer geholfen hat, als ich zwischen zwei dörfern (10km ins nächste, 10km ins letzte) liegen geblieben bin weil mir ein kühlwasserschlauch am c20xe geplatzt ist und mir so unglücklicherweise genau den zündverteiler geflutet hat :rollin:.
war echt nicht leicht um diese uhrzeit einen zu finden der einen kompletten torx-satz hatte um den verteiler zu öffnen!
danke noch mal an den fahrer des schönen astra g opc kombi, auch wenn er das nicht mitbekommt -
mein 89er 16v hatte ab werk auch keinen radio.
das heisst keine kabel, keine antenne (=kein loch im kotflügel :D), kein iso-stecker.
auch die kabel zu den (nicht vorhandenen) hinteren lautsprecher musste ich selber ziehen.
hab dann ein paar stündchen gebastelt und habe jetzt alle kabel (gleich etwas dicker als original, einen iso-anschluss, vier wunderschön tönende infinity lautsprecher sowie eine schicke dachantenne, konnte mich nicht dazu durchringen ein loch in den kotlfügel zu bohren... -
ich wäre für schwarz mit einem orangenen (wagenfarbe) zierstreifen rundum.
hatte ich mal so an einem (orangenen) motorrad und würde das sofort wieder machen! -
hehe, mein zahnriemen im cabi (c20ne) wird dieses jahr volljährig, ist ein 91er cabrio und hat noch den ersten drauf, allerdings auch erst gut 32'000km.
diesen frühling kommt allerdings der kopf zur bearbeitung runter und dann gibts auch gleich einen neuen riemen und alles was dazugehört. der ist aber bis letzten herbst immer problemlos gelaufen (im oktober 08 wurde er eingewintert) und zwar auch bei hohen drehzahlen und starken lastwechseln, sieht auch noch aus wie neu, weder rissig noch locker!
bei richtiger behandlung kann so einer also auch mal etwas länger halten, allerings stand das auto immer in einer garage mit gleichmässigen temperaturen im sommer und winter, sowie geschützt vor feuchtigkeit und licht.
eigentlich hätte ich ihn auch schon lange gewechselt wenns kein freiläufer wäre! so hätte ich im schlimmsten fall immer noch die opel assistance mobilitätsgarante gehabt...übrigens:
bei meinem 16v gehörte bei mir neben dem ersatzrad auch immer ein benzinpumpenrelais, eine zündspule und ein motorsteuergerät zur standart kofferraumausstattung.
dafür kein zahnriemen, der nützt beim 16v auch nichts :ahhhh: -
naja, ist halt ein 16v, der hat die abdeckung nun mal
zudem ist noch das saugrohr "geschwärzt" und sonst noch ein paar weitere teile. ziel war es vor allem alles gelb aus dem motorraum zu verbannen und den versifften silbernen deckel zu verändern.
das alles sollte halt innerhalb von 15 minuten passieren, da muss man gewisse kompromisse eingehen -
also an dem auto hats echt ein paar guten ansätze, z.b. die dimension der hinterräder finde ich auf einem corsa b echt geil und auch die heckschürze gefällt mir echt gut.
nur leider hat er die paar positiven dinge gekonnt mit viel müll überdecktdie front, die rückleuchten, der auspuff und diverses anderes gehen ja mal gar nicht, da gefällt mir mein kleiner schneepflug deutlich besser und da steckt deutlich weniger geld drinn
-
falls ein versand in die schweiz möglich wäre:
baluu: 1 Satz komplett
Tooltime-fan: 1 Satz komplett
Bambes: 2 Satz komplett
ClearFist: 1 satz komplett
tobee: 1 satz komplett -
ich find die idee mit dem 1.5er geil! hat keiner sonst und du kannst nachher ohne schlechte gewisse einen 16v kleber hinten ran machen :ahhhh:
einen schwarz-silbernen motorraum kann ich dir auch zeigen, allerdings halt in meinem wintercorsa, ist alles lackierte zu 100% sprühdosen-schwarz-matt, und zwar ohne ein teil auszubauen, alles nur notdürftig mit aufgerissenen pneusäcken abgedeckt was nicht schwarz werden sollte(hab ich bei den felgen übrigens auch so gemacht, nur ohne abdecken. jetzt hab ich auch noch schwarz matte reifen, bremssättel und hatte kurzzeitig schwarze bremsscheiben)
-
das kann man so nicht sagen, hängt sehr stark von der einpresstiefe der felgen ab.
zudem sehen 205/55r15 nicht gut aus auf einem kadett, viel zu ballonmässig!