Beiträge von Martininii

    Sorry. Das mit den 3mm war ironisch gemeint. Ich hatte das Gefühl das Klobby das ähnlich meinte und so hinaus lief das wenn man sich sowas baut, das niemals funktionieren würde. Wenn das falsch verstanden war, dann sorry.


    Mein Vorhaben sieht so aus: Mit einem OT-Messgerät stelle ich das Rad so ein das der OT eben passt. Das markiere ich mir am Rad. Dann geht eben meine spielerei los. Mal etwas vor, mal etwas später stellen um zu sehen wie sich der Motorlauf verändert. Wenn ich der Meinung bin, das es ungefähr passen könnte, dann gehts auf einen Prüfstand.

    Vieleicht kann ich mir auch einen Klopfsensor montieren. Im Mini Forum entwickelt grade einer eine Klopfregelung für Motoren ohne Klopfsensor. Wenn es fertig ist, dann soll man den an verschiedene Motoren verwenden können.... Damit wäre endlich das ewige Klingeltesten vorbei und ich wäre auf der sicheren Seite..

    Bin weiter gekommen. Muss jetzt nur noch die Länglöcher und Gewinde einbringen, dann kanns los gehen. Bisher bin ich soweit gekommen:


    Das zusammengesetzte Nockenwellenrad vorne und hinten



    Das verdrehte Nockenwellenrad



    Demontieres Nockenwellenrad



    Die beiden Radhälften sind so passend gedreht das sie beide exakt aneinander anliegen und die Führung so wenig spiel besitzen das man es nur verdrehen kann, wenn es wirklich genau anliegt. Außerdem sind die beiden Hälften jetzt jeweils 1mm und 0,8mm dünner wie vorher. Damit ist gewährleistet das der zahnriemen noch genügend Auflagefläche hat.

    Laut diversen Threads kann man das so testen indem man nach ca einer Stunde den Schlauch aus den Bremsverstärker zieht und es dann zisch macht. Wenns nicht zischen tut (sorry mein deutsch) dann ist da irgendwo was undicht, bzw das Ventil defekt. Denn es darf nur in eine Richtung die Luft durchlassen. Ich habs allerdings nur 10 MInuten lang getestet und einfach mal ausprobiert. Vieleicht ist es auch nicht immer undicht, sondern nur im direkten Betrieb!

    Hast du das entlüftungsproblem schon hinter dir? Ich hatte das selbe Problem an meinem Astra. Habs erst selbst entlüftet, ging nicht. Hab´s dann in eine Werkstatt geschafft, ging immernoch nicht. Hab dann den Unterdruckschlacuh incl dem Rückschlagventil getauscht, danach ging die Bremse wie Butter. Das Ventil schien also das Problem gewesen zu sein. Obwohl der Unterdruck 10 Minuten nach Motor ausstellen immer noch da war, was ich durch herrausziehen des Schlauches aus dem Bremskraftverstärker festellen konnte. Vieleicht ist es ja bei dir das selbe Problem!



    Macht es eigentlich einen Unterschied ob man beim Entlüften den Motor an oder aus hat?

    Bei uns kostet Spur einstellen zwischen 50€ - 65€. Das ist einfach zu teuer, wenn man gern mal am Fahrwerk rum basteln möchte.
    Nach Feierabend kostet es ohne Rechnung 40€ und bei meinem Vertrauens KFZ Werkstätter nur 25€ wenn man zuvor alle Schrauben usw gängig gemacht hat. (Und wenn mein Lieblingsmonteur sieht wie man sein Wagen grade vorrichtet, dann sogar noch günstiger) =)

    Solang deine Grundkarosse nicht beschädigt ist, ist doch alles ok!


    Dachte aber das Radfahrer so wie Fußgänger zu behandeln sind. Also das man immer eine gewisse Teilschuld hat, wenn man den anrempelt ?(


    Hoffe für dich das aber alles geregelt wird. Für deine Gerechtigkeit!

    der c16se Kopf hat den selben Brennraum wie der c16nz kopf, nur das die Ecke, gegenüber der Zündkerze eine gerade Linie ergibt. Die Ecke also fehlt.


    Wo findet man gute Ingeneuer? Tuner wie Risse? Denke da aber eher an Tuner die jedes Fahrzeug tunen können...