Jetzt klappert nix mehr. Hab den Regelkolben ausgebaut, der noch sehr leicht ging, aber ein paar Riefen dran hatte. Hab jetzt probeweise aus einem defekten Motor einen Kolben genommen, der noch ok war, den aber vorsichtig gereinigt und mit 800er Schleifpapier etwas geschliffen. Da wo ganz kleine Riefen vorne dran waren... Außerdem hab ich die Feder auch gleich getauscht. Die war ca 1-2mm länger wie die vom c16nz. Hab jetzt eine vo,m c16LZ. Hab gelesen das manche ne Unterlegscheibe unter die Feder legen, damit sich der Öldruck erhöht. Stimmt das? Jedenfalls darum hab ich die Feder genommen. Hab den Öldruckschalter auch noch gleich getauscht. Welche Aufgabe hat der? Ist der nur für die Ölkontrollleuchte da, als Warnung, oder macht der noch was anderes?
Hydro ist jetzt nicht mehr zu hören. 
Standgas hat sich auch noch ein wenig mehr beruhigt. Läuft nun also sanfter wie gestern.
Wo wird aber nun der Kühlerlüfter abgesichert? Würde die Fehlersuche daher eingrenzen könne/wollen. Bevor ich jetzt den ganzen Kabelbaum vom Isoband befreie...
Aber was mich noch interessiert... wieso war gestern beim ersten Start das Standgas so sehr hoch... Hatte zuerst die Einspritzdüse vom c18nz drin, die ich aber dann gegen die vom c16nz tauschte, weil ich dachte, das es daran liegen könnte, was aber keine Besserung brachte. Nach dem Tausch des Leerlaufstellers und auch dem anderem Teil an der Multec (weis den namen nicht-hat was mit der Drosselkklappe zu tun) wurde es auch nicht besser...
Könnte es sein das er für einen Moment zu Mager lief und desswegen die Drehzahl so hoch war? Dachte immer das sowas beim Einspritzer nicht passieren könnte... Ich bin Ratlos.