Beiträge von Martininii

    Sag mal, wieso gibts eigentlich Motoren ohne Spannrolle? Könnte das ein Grund dafür sein das bei manchen Motoren (Diesel vielleicht?) der Riemen sonst zu sehr rum schlappert wenn der Kolben über den OT Punkt geht, weil die Belastung sonst zu groß wäre, bzw die Spannrolle sonst zu sehr nachgeben könnte und somit Kolben und Ventile "Hallo" zueinander sagen könnten?

    F16


    Ok, dafür bin ich kein gelernter Mechi um verschiedene Riemenhärten zu kennen, bzw zu wissen das es die gibt.


    Mit "Vorbehandeln" meinst du wie man den Motor durchdrehen sollte um eine ausreichende Spannung zu gewährleisten? Beim ersten Riemen spannen, den ich je mit einem Riemenspanner gemacht hatte, habe ich mich gewundert das die Spannung direkt nach dem ersten Motorlauf jedesmal wieder anders/verstellt war. Dann hatte ich mal etwas herum probiert und halte mich nun seitdem daran fest die Kurbelwelle so zu drehen das die Seite an der dieser Spanner angesetzt wird so locker wie möglich ist: Also die Kurbelwelle so weit zu drehen bis sich die Nockenwelle beginnt zu drehen. Dann ist der Riemen auf der einen Seite sehr straff und auf der anderen Seite am lockersten. Und jetzt setze ich den Riemenspanner ein.


    Sag mir bitte, ob ich so richtig vorgehe. Aber die Aussage "Erfahrung", woher soll die kommen? Ich meine muss man erstmal paar Motoren geschrottet haben bis man die Riemenspannung erlernt hat? Sorry ist kein Vorwurf, aber dafür ein erst gemeinte Frage.
    Der Riemen an meinem Diesel, den hat jemand gespannt der sowas eigentlich öfter gemacht haben sollte wie ich, aber als der mir den Riemen an meinem Renault gespannt hatte, weil ich da noch keinen solchen Spanner hatte, der war danach echt so straff gespannt, bei warmen Motor lies der sich dann nicht mal mehr groß biegen. Ich habe mich dann daran erinnert wie straf der Riemen auf meinem c16nz ist, wenn er kalt war und hab mir dann eben den riemenspanner gekauft und danach war der riemen im kalten zustand genauso "locker" wie am alten c16nz. Bei warmen Motor so straff wie bei meinem x16sz mit spannrolle. Das sollte doch richtig gewesen sein, oder nicht? Zumindest läuft der Renault jetzt schon 10000km seitdem.

    Perfekt gespannt meinst du? Die 90° verdrehen ist doch aber nur ein Richtwert. Richtig spannen muss man den mit nem [URL=http://www.google.de/#hl=de&newwindow=1&output=search&sclient=psy-ab&q=zahnriemen+spannungsprüfer&psj=1&oq=zahnriemensp&aq=6s&aqi=g6g-s2g1g-s1&aql=&gs_sm=3&gs_upl=822l5346l0l14126l12l10l0l4l4l0l179l547l4.2l6l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=a90c9a747c7d25c5&biw=1126&bih=727]Zahnriemen Spannungsprüfer[/URL] . Dabei reicht eigenlich schon ein günstiges Gerät. Als ich noch nicht so´n Teil hatte ist mir das mal genauso passiert. Der Riemen lies sich 90° verdrehen, aber zu straff war er trotzdem. Ist ja bei jedem Anders wieviel Kraft man braucht um die 90° verdrehen zu können. Sorry, aber ich geb da den Anderen erstmal recht mit etwas straffen Riemen. Hat dein Motor eine Spannrolle? Wenn nicht, dann ist das fast klar, denn der Riemen wird bei warmen Motor noch mal etwas straffer!


    Aber wenn dein Motor eine Spannrolle hat... mmh :kratz:


    Dann drückt´s evtl auch den Ölmessstab heraus.

    Ganz einfach: Wenn du gewohnt bist immer mit der gleichen Bereifung (vorn und hinten) rum zu fahren und so dein Fahrzeug genau kennst wie es reagiert, kann es sein das wenn auf einer Achse ein anderer Reifentyp verbaut ist, dein Auto plötzlich früher ausbricht wie gewohnt. Also stell dir vor du fährst mit 100kmh um eine Kurve sicher herum und fährst die selbe kurve mit anderen Reifen auf der Achse noch einmal mit 100kmh herum und plötzlich bricht das Heck aus. So ist es mir mal beim Kadett gegangen... Das Fahrverhalten hatte ich dann allerdings mit etwas herum testen des Luftdruckes, meinen Gewohnheiten anpassen können...

    Naja, anhand der Kupplung lässt sich das ganze auch nur wage vermuten. Mein Kadett, den ich früher immer nur gebrügelt habe, war mit 200000km noch ganz gut in Schuss. Also die Kupplung. Die kam zwar schon recht spät, aber geruppelt hatte da noch nix. Öl musste innerhalb 10000km einmal nachgefüllt werden. Also 1 Liter. War allerdings ein eher Langstreckenwagen, ab Kilometer 150000km. Der Astra F mit gleichem Motor einer Freundin hat jetzt 190000km runter, ab Kilometer 130000 ebenfalls Langstreckenfahrzeug und die Kupplung ist da so gut wie am Ende. Kommt also wirklich sehr sehr spät, aber Ruppeln tut trotzdem noch nichts. Der Ölverbrauch liegt da bei Krassen 1 Liter auf 3000km Beide Fahrzeuge mit 75PS Motor!


    Vielleicht kannst du das als ungefähren Richtwert nehmen. Also könnte es vielleicht bei dir doch 240000km sein.