F16
Ok, dafür bin ich kein gelernter Mechi um verschiedene Riemenhärten zu kennen, bzw zu wissen das es die gibt.
Mit "Vorbehandeln" meinst du wie man den Motor durchdrehen sollte um eine ausreichende Spannung zu gewährleisten? Beim ersten Riemen spannen, den ich je mit einem Riemenspanner gemacht hatte, habe ich mich gewundert das die Spannung direkt nach dem ersten Motorlauf jedesmal wieder anders/verstellt war. Dann hatte ich mal etwas herum probiert und halte mich nun seitdem daran fest die Kurbelwelle so zu drehen das die Seite an der dieser Spanner angesetzt wird so locker wie möglich ist: Also die Kurbelwelle so weit zu drehen bis sich die Nockenwelle beginnt zu drehen. Dann ist der Riemen auf der einen Seite sehr straff und auf der anderen Seite am lockersten. Und jetzt setze ich den Riemenspanner ein.
Sag mir bitte, ob ich so richtig vorgehe. Aber die Aussage "Erfahrung", woher soll die kommen? Ich meine muss man erstmal paar Motoren geschrottet haben bis man die Riemenspannung erlernt hat? Sorry ist kein Vorwurf, aber dafür ein erst gemeinte Frage.
Der Riemen an meinem Diesel, den hat jemand gespannt der sowas eigentlich öfter gemacht haben sollte wie ich, aber als der mir den Riemen an meinem Renault gespannt hatte, weil ich da noch keinen solchen Spanner hatte, der war danach echt so straff gespannt, bei warmen Motor lies der sich dann nicht mal mehr groß biegen. Ich habe mich dann daran erinnert wie straf der Riemen auf meinem c16nz ist, wenn er kalt war und hab mir dann eben den riemenspanner gekauft und danach war der riemen im kalten zustand genauso "locker" wie am alten c16nz. Bei warmen Motor so straff wie bei meinem x16sz mit spannrolle. Das sollte doch richtig gewesen sein, oder nicht? Zumindest läuft der Renault jetzt schon 10000km seitdem.