Nach Zahnriemenwechsel Geräusche

  • #21

    F16


    Ok, dafür bin ich kein gelernter Mechi um verschiedene Riemenhärten zu kennen, bzw zu wissen das es die gibt.


    Mit "Vorbehandeln" meinst du wie man den Motor durchdrehen sollte um eine ausreichende Spannung zu gewährleisten? Beim ersten Riemen spannen, den ich je mit einem Riemenspanner gemacht hatte, habe ich mich gewundert das die Spannung direkt nach dem ersten Motorlauf jedesmal wieder anders/verstellt war. Dann hatte ich mal etwas herum probiert und halte mich nun seitdem daran fest die Kurbelwelle so zu drehen das die Seite an der dieser Spanner angesetzt wird so locker wie möglich ist: Also die Kurbelwelle so weit zu drehen bis sich die Nockenwelle beginnt zu drehen. Dann ist der Riemen auf der einen Seite sehr straff und auf der anderen Seite am lockersten. Und jetzt setze ich den Riemenspanner ein.


    Sag mir bitte, ob ich so richtig vorgehe. Aber die Aussage "Erfahrung", woher soll die kommen? Ich meine muss man erstmal paar Motoren geschrottet haben bis man die Riemenspannung erlernt hat? Sorry ist kein Vorwurf, aber dafür ein erst gemeinte Frage.
    Der Riemen an meinem Diesel, den hat jemand gespannt der sowas eigentlich öfter gemacht haben sollte wie ich, aber als der mir den Riemen an meinem Renault gespannt hatte, weil ich da noch keinen solchen Spanner hatte, der war danach echt so straff gespannt, bei warmen Motor lies der sich dann nicht mal mehr groß biegen. Ich habe mich dann daran erinnert wie straf der Riemen auf meinem c16nz ist, wenn er kalt war und hab mir dann eben den riemenspanner gekauft und danach war der riemen im kalten zustand genauso "locker" wie am alten c16nz. Bei warmen Motor so straff wie bei meinem x16sz mit spannrolle. Das sollte doch richtig gewesen sein, oder nicht? Zumindest läuft der Renault jetzt schon 10000km seitdem.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #22

    Ich habe oben editiert, angefügt, du hast alles richtig gemacht! Richtig erkannt!


    Ich wollte halt nur widersprechen daß das Messgerät automatisch dafür sorgt daß der Riemen richtig gespannt ist.


    In der Werksatt wird grunsätzlich immer falsch gespannt.
    Scheinbar kann der Riemen das ab, Schäden sind selten.
    Aber wenn er reißt haben die Mist gebaut.
    Habe auch schon gestaunt wie falsch der Riemen eingestellt worden war.


    Wie gesagt, du hast das Problem erkannt!

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #23

    Sag mal, wieso gibts eigentlich Motoren ohne Spannrolle? Könnte das ein Grund dafür sein das bei manchen Motoren (Diesel vielleicht?) der Riemen sonst zu sehr rum schlappert wenn der Kolben über den OT Punkt geht, weil die Belastung sonst zu groß wäre, bzw die Spannrolle sonst zu sehr nachgeben könnte und somit Kolben und Ventile "Hallo" zueinander sagen könnten?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #24

    Wäre iwie mal nützlich wenn jemand eine Tonspure/Video von einem zu fest gespannten Riemen hat. Das ist doch bestimmt ein ziehmlich eindeutiges Geräusch oder nicht?
    Naja auf jedenfall macht meiner seit dem er einen neuen Riemen letztes Jahr bekommen hat auch geräusche. Klingt ein wenig so als hätte ich einen Kompressor unter der Haube ^^ Läuft nu aber auch schon 15-20tkm ohne Probleme, ich denke ich werde mir den zur sicherheit demnächst mal ansehen.
    Achja ist ein 13NB ohne Spannrolle.

    Ehemals Kadett E CC 1,3NB 1988 kein Kat keine Servo kein ABS

  • #25

    Ist bei dir dann sicher blos nen bissl straffer Keilriemen. Klingt wie´n Turbo :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #27

    Der Vergleich mit dem Kompressor ist ziemlich passend, so hört sich meiner auch bei warmen Motor an...
    Ich lerne in einer Opel-Werkstatt, aber auf die oben genannte Spannzange vertraut niemand so wirklich, die sind auch der Meinung, dass es die Erfahrung macht..
    Wie soll ich weiter vorgehen?

  • #28

    Also, hört sich für mich auch nach zu strammen Riemen an.



    Da es ein Motor bis Motornummer ist, gibt es dafür ein "Spezialwerkzeug" für. Kannste bei jedem FOH kaufen.
    Ist eine Feder. Die wird an der Spannrolle und dem hinteren Zahnriemenabdeckung gespannt. An der Spannrolle ist so ein Stift mit ner Nut, gleicher Stift mit Nut ist schräg darüber am Blech. Feder einsetzen, Spannrolle los drehen, wenn Feder gespannt hat, Spannrolle wieder festziehen, Motor zweimal durchdrehen. Spannrolle wieder lösen und und dann wieder festziehen,so dass sie der Riemen notfalls nochmal nachspannen kann, wenn er vorher nicht richtig gespannt war. Fertig


    Hab die Feder bei mir in der Werkzeugkiste liegen,so hab ich bisher alle XEs bis Motnr gespannt. Alles top.


    Wenn das Geräusch dann nicht weg ist, kann es an der Wapu selber liegen. Oder eventuell am Simmerring von der Ölpumpe. ggf nicht weit genug im Gehäuse drin. Oder nicht ganz gerade, so dass sich nach dem Ausdehnen des Materials das Zahnriemenrad an dem Simmering kommt und dadurch Geräusche macht.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #29

    Zahnriemenrad kann doch garnicht an den Simmering stoßen oder? Da ist doch diese Hülse, die steht doch weiter heraus als der Simmering? Werd am WE vll nochmal spannen mit diesem Spezialwerkezug, aber mir kommts damit einfach sooo locker vor..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!