Beiträge von Martininii

    Kann ich dir aber empfehlen, dieses Fett. Wenn man höflich bei Sanders fragt, bekommt man für 30€ eine Fettspritze ausgeliehen, die aus einem elektrischen Heiztopf besteht, spritzpistole für druckluft aus metall, verschiedene Spritzschläuche, einen kleinen Fön zum vorheiten des Spritzschlauches, damit sich das fett am anfang nicht fett setzt und eine Rechnung über 400€ fals man die sachen behalten will. Incl. 10kg fett. Es wird dann aber nur soviel Fett berechnet wie man wirklich benötigt hatte. ich kam dann mit viel Fettverbrauch und den 30€ Miete auf 125€, was ich wirklich gut fand. Das viele Fett war aber auch etwas absicht, da ich will das die Stellen die gerne Rosten, sehr gut konserviert sind. Und laut test, ist dieses Fett das beste was es gibt, auf die Dauer gesehen! EInziges Mango- man benötigt handschuhe, da es mit ca 100Grad verarbeitet werden muss und man darf sich nicht zu sehr zeit lassen, da sich sonst der Schlauch zu setzt. Stopfen habe ich absichtlich nicht rein gemacht gehabt, damit ich sehe das auch überall genug drin ist, wenn es rausgelaufen ist...

    Ich weis schon :) Deswegen habe ich dieses tolle Maik-Sander Fett genommen :D Nur habe ich da wohl etwas viel genommen. Zum Teil echt 4 Millimeter Fettschicht. Das Steuergerät jedenfalls ist auch schön eingefettet und die Gurte hinten... da muss man erstmal aufpassen das man sich die Klamotten nicht versaut...
    Aber NOCH ist der Wagen nicht angemeldet, da ich noch diese blöde super mega seltene blaue Innenausstattung suche :stance:
    Tüv und Asu ist seit Sommer wieder drauf :birthday




    edit:


    Der Hof ist bei mir ist dann allerdings auch ganz rutschig... Aber das macht ja nix. Man kann das Fett ja wieder vom Boden Kratzen und irgendwo ins Auto schmieren :D

    drum habe ich meinen Kadett innen mit fettigem Hohlraumfett versiegelt. In der Hoffnung das maximal nur noch der angeschraubte Kotflügel rostet :)


    Leider konnt das Fett nun aber aus jeder noch so kleinen Ritze hervor gequollen, wenn der Wagen im Sommer auf dem Hof steht...

    Bei meinem Kadett sah es erst garnicht so böse mit Rost aus. Da war wirklich NUR hinten beim Radkasten unten die Spitzen durchrostet. Andere Stellen waren nur gerostet aber nicht durch. Ja nun letztendlich wurde ein viertel Schweller erneuert, die Radläufe, später vorsichtshalber nachträglich gleich den ganzen Kotflügel und was ich nicht dachte. Die ganze vordere Front. Also da wo die Scheinwerfer eingebaut sind. Es war viel Zeit und Geld... Aber es hat sich gelohnt!

    Tiefer legen, bin ich gar kein Fan von. Ich hatte mal einen Escord der eigentlich angenehm tief war. Beim Überholen auf der Autobahn konnte man auch schnell mal auf die andere Spur schnippen, aber wenn ein Schlagloch kommt... Tief legen heisst meist auch noch zusätzliche Reparaturen. Was an dem Escord alles geklappert hatte und wie schnell es nach einer Reparatur wieder angefangen hatte zu klappern. Nein danke. Ich hatte diesen Escord zwei mal. Einer war original, der andere tief. Das Original war auch viel berechenbarer als der tiefer gelegte. Stimmt schon, der Tiefe lag immer wie ein Brett auf der Fahrbahn, aber wehe wenn er einmal kurz angefangen hatte auszubrechen. Dann ging es entweder nur noch im Kreis oder man hatte es mit der Zeit mitbekommen wie aggresiv der Wagen ist. Der Wagen mit dem originalen Fahrwerk, der war weitaus berechenbarer. Leider bis auf einmal, dann ist der mir einfach umgekippt :(

    hast du das Problem beheben können? Ich weis, schon lange her, aber bei meinem C16NZ läuft der im warmen zustand auch mit vielen Aussetzern. Bisher hatte ich es darauf geschoben das er einfach nur alt ist und 200000km alt ist, das ventile usw nimmer so dicht sind, aber das soll garnicht so sein...


    Was war es letztendlich bei dir?

    Also ich glaub jetzt auch nicht das es unbedingt nur die Zündspule sein soll.


    Vieleicht ist dein Kadett einfach nur alt und mehrere Sachen spielen eine Rolle. Mein Kaddi ist vor Jahren einmal komplett ausgefallen. Man stellte die Diagnose Lichtmaschiene und das Unterdruckding mittig oben im Motoraum war kaputt.


    Kurz danach ging dieser Zünfunkenverstärkemodul im Zündverteiler kaputt. Kaddi lief wunderbar. Es sei denn man machte ihn aus. Dann war für mindestens 2 STunden kein Zündfunke mehr da...


    Wenn sich hier mal bitte ein Fachmann melden würde :D

    >Das Klappern hatte sich immer 2-3 Kilometer hin gezogen. Eben so lange bis der Motor warm war. Habs noch nicht wieder probiert. Grade aufgestanden :]
    Aber das heisst ja das alles ok ist wenn jetzt das Öl richtig fließen kann. Dann sich ein großer Motorschaden nur langsam anbahnen wird, wenn es um die Bleullager geht.Oder? In ner Stunde habe ich dann mehr Infos zum Klapperkasten :wink:


    EDIT:


    Das Klappern ist noch da, nur noch beim Fahren etwas zu hören und nicht im Standgas mehr, aber es sind heute auch 10grad Plus 8o Kommt aus dem oberen Bereich des Motors und bei unterschiedlicher Drehzahl unterschiedlich zu hören. Nach 2 Kilometern ist es aber vollständig verschwunden. Ich nehme also an das es hydros sind die da klappern, also weniger schlimm, da wenn die komplett kaputt gehen der Motor keinen bleibenden Schaden einnehmen kann, oder?


    Klappern der Bleul würde wohl auch bei warmen Motor deutlich zu hören sein, oder? Also auch wärend dem Fahren im Fahrgastbereich?

    Zündkerzen sind nicht versauert? Nimm doch mal die alten Kerzen und verringere den Abstand bei den Elektroden der Zündkerze. Dann ist der Zündfunke etwas stärker und zum Testen dürfte es reichen. Hätte ich jetzt gemacht.