Beiträge von Martininii

    Hallo,


    was könnte das sein. In meinem Astra (sorry, Kadettforum hier, ich weis. Aber der 1,6er Astra hat doch den selben Motor wie der 1,6er cc Kadett ja?) hat es plötzlich mit "klackern" angefangen das Komische ist aber das es nicht immer ist. Solang der Motor nicht belastet wird, sprich ich dait nicht fahre klackert nichts. Egal welche Drehzahl! (Bis 4000rpm getestet) Wehe der Motor arbeitet aber mal etwas mehr, dann klackert es immer mehr. Ist auch drehzahlabhängig. Das Klackern ist immer gleichmäßig der Drehzahl zuzuordnen. leistung ist aber auch nicht mehr so recht da und der Motor läuft ganz unrund.


    Weis schon jemand was das sein könnte?


    Wenn ich den Ventildeckel demontiere und den Motor laufen lasse, spritzt mir da das Öl entgegen, oder erst ab einer bestimmten Drehzahl.


    Es macht klack klack. So wie wenn man mit dem Hammer auf einen gösseren Gegenstand hauen würde. Aber erst sobald der Motor sich anstrengen muss etwas zu arbeiten.


    So helft mir bitte. Ich mag den Astra zwar nicht, aber es ist mein Alltagsauto. Mein Kadett ist auch noch nicht fertig ;(



    PS: Es hört sich an als kommt das Geräusch von oben!

    Zum Thema Sprit wieder. MArke hin oder her. Der Sprit ist überall gleich, aber es kann nicht sein, das der mit irgendwelchen Mitteln gestreckt wird? Habe es auch schon gemerkt das ich mit manchen Tanken weiter gekommen bin wie mit z.B. Sprit aus Tschechland. Damals als ich noch regelmäßig von Thüringen/Bayrischen Grenze nach Hamburg gefahren bin. Manchmal kam ich einfach mal 100km weiter wie sonst immer, wobei ich aber immer zu Zeiten gefahren bin wo die Strassen frei waren.


    Zum Thema Tank:


    Ich hatte mal in einem Kunststofftank bei meinem alten Renault Rapid ein riesen Loch bekommen. Das habe ich mit Glasfaser und Kunstharz welches Benzinbeständig gewesen ist, repariert. Evt könnte man den Metalltank damit paar mal aus spühlen? Ist zwar teuer, aber wenns hilft? Ok ich glaube zwar das der Benzin dann mit der Zeit doch die Beschichtung an greift, oder sich die Beschichtung mit der Zeit ab löst, weil doch irgendwie Feuchtigkeit dahinter wandern könnte, aber wer es versuchen mag?
    Verzinken lassen kann teuer werden, wenn das Zink dann nicht ganz ablaufen kann, da sowas ja dann nach Gewicht berechtet wird :heul:

    Das ja mal´n guter Thread :)


    Hab ein ähnliches Problem. Ich erkenne mich fast wieder. Kühlwasser geht suuuuuper langsam verloren und wenn dann nur im WInter :ahhhh: Öl verliert der C16NZ keins, nur wenn er kalt ist läuft er wunderbar und sobald er warm ist, ganz ungleichmäßig... Zylinderkopfdichtung ist ok. Motor hat allerdings auch schon 200000km runter.


    Mein Motor wurde auch mal sehr heiss da das Termostat im Kühlerkreis defekt war, aber wenn ich mich recht erinnere war das davor auch schon.


    Kühlsystem ist dicht und wurde bei mir auch schon durch 3 Werkstätten geprüft und jedesmal hatte man etwas getauscht, was am Ende garnicht kaputt war...

    Super Anleitung hier. :applaus:



    Hab da auch noch zwei Fragen, die ich hier im Thread nicht beantwortet bekam: Es geht um den 1,6i


    1. schafft so ein Umbau auch ein Leihe der bisher nur einen Motor auseinandergenommen hatte und wieder zusammen gesetzt?


    2. Durch die höhere Verdichtung verringert sich doch dann der Hubraum, oder? Wo spürt man dann die mehr PS? Im unteren oder eher im oberen Drehzahlbereich?


    3. Läuft der Motor dann härter, also Kraftvoller oder sanfter?

    Maik Sanders Fett habe ich auch im Wagen. Ich glaube soviel, der wird nie wieder rosten. Leider auch manchmal zuviel. Zumindest stand der Wagen einmal länger in der Sonne... Danach kam aus jeder Schweißnaht das Fett getropft. Die Verarbeitung macht besonders im Winter spass, da man das Fett nur heiss spritzen kann... :D