@ 4ndy: Die Rückbank werd ich nicht brauchen können, da die nicht in mein Stufenheck passen wird.
Wäre nicht schlimm gewesen vorne und hinten unterschiedliche Bezüge zu haben, da auf der Rückbank sowieso immer die Hundedecke liegt.
Ich hätte es schön gefunden, da es sich bei deinen Sitzen ja um die etwas besseren mit mehr Seitenhalt handelt - aber wenn die nix mehr sind... schade
Beiträge von BjörnP
-
-
Mal ganz im Ernst: Der Vectra sieht sehr schick aus, aber was willst du den denn doch noch weiter runterschrauben?
Das Ding steht doch optimal, ich finde immer dass zu so einem gediegenen Auto eine extreme "Ameisen-zieht-die Köpfe-ein" Tieferlegung überhaupt nicht passt. Das wirkt dann nämlich wirklich prollig - meine Meinung.
-
Ich find die Sitze gar nicht verkehrt...
Bevor du die entsorgst, meld dich bitte bei mir. Zu meinem Beige-Metallic würden die gut passen.
-
Hallo,
ich habe mir mal den ganzen Thread angesehen und muss schon sagen, dass du da ein wirklich wahnsinnig tolles Auto auf die Räder gestellt hast.
Zu den Felgen: Ich würde den Stern auch in Wagenfarbe lackieren, das sieht meiner Meinung nach am besten aus.
Obwohl ich sagen muss, dass mir die Speichenfelgen um einiges besser gefallen haben. Die fand ich perfekt für das Auto.Was ich allerdings nicht so richtigt verstehen kann, ist dass du ohne Teppiche rumfährst. Das ganze nackte Blech ist doch ungemütlich... Ich würde da einen zur Farbe passenden Veloursteppich reinmachen.
-
Die Rückleuchten hab ich schon abgedichtet.
Da die Kofferraumdichtung optisch noch okay zu sein scheint, war ich da noch nicht dran, aber ich werd die dann wohl auch mal abdichten. Hab noch ne Rolle von dieser Karosseriedichtmasse da, das sollte wohl gehen.
-
Genau das gleiche Problem habe ich bei meinem Stufenheck auch.
Das ist sehr dubios, weil definitiv nichts durchgerostet ist, die Rückleichten hatte ich schon einmal draussen und hab sie neu abgedichtet.
Witzigerweise ist das Wasser nur dann im Kofferraum, wenn der Wagen gerade, oder mit dem Heck tiefer steht als vorne. Wenn der Wagen vorne tiefer steht (z.B. in meiner leicht abschüssigen Einfahrt) tritt das Problem nicht auf.
Ein Schiebedach hat meiner auch nicht. Ich habe schon überlegt, ob diese Leisten auf dem Dach in denen ein Gepäckträger eingehängt werden kann auch irgendwelche Abläufe hat die verstopfen können.
Vielleicht weiß ja noch jemand rat...
-
Das Problem taucht bei mir ja auch während der Fahrt auf, aber eben nur beim Gas-geben bzw. Gas-wegnehmen.
Bei normaler Fahrt ruckelt der Wagen nicht und wenn er richtig warm ist, dann wird es auch besser.Wenn es wirklich die Kopfdichtung sein sollte, dann muss das noch ne Weile warten. Es ist schließlich "nur" ein Winterauto...
Ich habe übrigens kein Kühlwasser (Schaum) im Öl und auch kein Öl im Wasser. Der Motor braucht auch fast kein Öl, ich denke also mal. dass die Kopfdichtung in Ordnung sein müsste...
Mir ist allerdings noch die Idee gekommen, dass ich vielleicht mal den Spritfilter wechseln sollte. Der Wagen ist in den letzten fünf Jahren keine 4000km gelaufen und der Spritfilter ist wahrscheinlich 10 Jahre alt...
Wo sitzt das Ding? -
Vielen Dank erstmal für die hilfreichen Antworten.
Ich denke ich werde es dann erstmal versuchen und nur den Dichtring austauschen. Das schlimmste was passieren kann ist, dass ich dann eben noch ein weiteres Mal das Kühlwasser ablassen muss, um die WaPu zu wechseln...
-
Der Neue nervt wieder mit Fragen...
Mein Kadett hat das Problem, dass er wackelt und ruckelt, wenn ich vom Gas gehe bzw. wenn das Auto rollt aufs Gas raufgehe. Man nennt das glaub ich auch Lastwechselreaktion.
Ich habe bisher die Verteilekappe und den Verteilerfinger gesäubert, Zündkerzen, Luftfilter, Öl und Kühlflüssigkeit sind neu.
Woran könnte das Problem liegen? Ich habe schon an die Motorlager gedacht...
Vielleicht kennt ja einer von Euch das Problem und kann mir behilflich sein eine Lösung zu finden.
-
So, gestern hab ich mich schonmal dran gemacht und einige Dinge am Kadett getauscht.
Keilriemen und Thermostat habe ich problemlos wechseln können. Ausserdem hab ich die Benzin Vorlaufschläuche (heißen die so?) zum Vergaser ersetzt, da diese etwas undicht waren und der Wagen immer nach Spritt gestunken hat.
Dass der Zahnriemen keine Spannrolle hat, habe ich bei der Gelegenheit auch festgestellt. Die Wasser pumpe macht allerdings den Eindruck, als wenn sie noch nicht besonders alt ist - bleibt also erstmal drin.
Die Frage, die sich mir nun stellt ist, ob ich den alten Zahnriemen einfach seitlich runterziehen und den neuen rauf ziehen kann? Oder besteht dann die Gefahr, dass es die Ventile zerhaut?
Sorry für die blöde Frage, aber sonst (im Sommer) fahre ich ein Auto mit Steuerkette, da stellt sich die Problematik mit dem Zahnriemen nicht.