@ kadett66 :
Du hast doch die Uniball - Domlager von Compbrake drin, oder ? Sind das die Teile mit der Nummer CMB2017 ? Der Abstand der Befestigungslocher hat gepaßt, oder ? Ich frag deswegen, weil im Katalog mal wieder steht für Astra MK1-3 (also D/E Kadett und Astra F). Kadett D und E haben ja andere Befestigungsabstände.
Beiträge von Schleifer
-
-
Ich kann die Spurstange nicht von oben montieren - wegen dem Konus. Das ist ja der große Unterschied Kadett D und E. Die bei KW haben ja zur Montage des Fahrwerkgewindes den Lenkhebel ca. 10 cm weiter unten angebracht.
Bild von meinem GTE :Die Stabiaufnahmen sind selbergebaut, weil nix ausm Opelregal richtig gepaßt hat. Die Querlenkerschraube ist nicht verkehrt rum drin, da ist nur zum "grob zusammenstecken" eine Gewindestange drin. Wenn Alles paßt, kommt da die richtige Schraube rein.
-
So, jetzt hab ich mal die Vorderachse in meine Erbse gebaut - nur mal grob reingesteckt, um zu schaun, obs paßt.
Nein, paßt nicht. Verbaut ist ein KW Gewindefahrwerk fürn D - Kadett - Spurstange von unten montiert (so, wie es beim D original ist). Im komplett ausgefederten Zusand kann ich nicht mehr lenken, weil die Spurstangen am Rahmen angehen. Verbaut ist ein E30 Domlager, was mit der Höhe vom D - Kadett Domlager identisch ist. Ich kann zwar mit Uniball - Domlagern mehr Platz gewinnen, aber ich wollte etwas Gummi zur Dämpfung noch in den Domlagern haben.
Entweder Uniballdomlager oder Gewindefahrwerk vom E - Kadett (Spurstange von oben montiert), daß wären meine Lösungsansätze.
Hat jemand von euch so ein Problem mit D - Kadett Gewindefahrwerken gehabt ? -
Bei dem Thema bin ich auch gerade. Ich hab natürlich die teuren 308er Sattelhalter gekauft, hab aber die 288er Sättel schon seit Jahren aufm Dachboden liegen. Was mich aber beschäftigt, sind die Bremsbeläge. Die Bremsbeläge von der 308er Bremsanlage sind die Gleichen, wie von der 288er, oder ? Oder gibt es Bremsbeläge, die auch die ganze 308er Scheibe ausnützen ?
-
Die Hülsen sind aus der originalen Gummibuchse. Damit diese Hülsen passen, hab ich die Powerflexbuchsen bearbeitet - einen Ring rausgeschnitten (die Idee stammt vom Frank). Normal würde vorne die dicke Scheibe auf der PU - Buchse sitzen - in meinem Fall kommt da die Querlenkerstütze dann dran.
-
-
@ Strahli : Im LCD Feld wird dann die Geschwindigkeit angezeigt - sind aber noch diverse andere Sachen anzeigbar.
@ schrauberlehrling : Ist voll der Hightech Motor - liegt in der anderen Seite der Garage hat weder Sprit, noch Zündfunken und dreht schon 7000U/min.Der Zeiger steht auf 7000, weil der Drehzahlmesser noch im Demomode ist. Das ganze Teil muß erst noch eingestellt werden.
-
-
Ich hab mal im Teilekatalog vom Kadett E rumgeschaut. Ein Automatiktacho vom Kadett hat die Wegsteckenzahl von 656, 683 oder 695. Der 10er Impulsgeber ist für Automatikgetriebe. Die originale Kombination Automatikgetriebe Kadett, Automatiktacho vom Kadett bzw. 10er Impulsgeber am Kadett Automatikgetriebe wird von der Geschwindigkeit so funktionieren (bzw. lügen) wie es beabsichtigt ist. Da aber das F28 mitm Tacho mit der Wegstreckenzahl 604 arbeitet, wird die Kombination mitm 10er Impulsgeber wesentlich mehr lügen.
-
Sind die Zahnräder vom Tachoantrieb (die Plastikzahnräder im Getriebe) noch ganz ? Welcher LCD Tacho ist verbaut, der vom Kadett, oder ? Die Tachoübersetzung vom F16/18/20 ist, wenn ich mich nicht irre 2:1 - Tachowelle dreh sich doppelt so schnell, wie das Rad. Die analogen Tachos vom Kadett haben eine Wegstreckenzahl um die 1000 irgendwas. Der Turbo Vectra/Calibra haben eine Wegstreckenzahl beim analogen Tacho von 604. Die Plastikzahnräder im F28 haben auch eine andere Übersetzung verglichen zum z.B. F16. Wenn da jemand ins F28 die das kleine Plastikrad vom F16 reingebaut hat, paßt zwar die Übersetzung halbwegs, nur zerstören sich die Plastikzahnräder gegenseitig weil der Abstand nicht stimmt.