Beiträge von Schleifer

    Ich hab da einen anderen Verdacht. Im hinteren rechten Radhaus sitzt doch das Tankeinfüllrohr. An das Tankeinfüllrohr gehen drei Gummischläuche - ein Dicker, zwei Dünne. Die Dünnen gehen an ein Plastilventil, was dicht macht, wenn das Auto mal am Dach liegen sollte. Diese Schläuche waren bei jedem meiner D´s kaputt - durch die Schläuche ist dann Dreck und Wasser in den Tank gekommen. Der Dreck und das Wasser haben dann die Düsen des Vergasers zu gemacht. Auto hat angefangen zu ruckeln und ist ausgegangen. Dann hilft nur Vergaser und Tank (Tank mal komplett auspumpen) sauber machen und einen Benzinfilter von einem Einspritzer (sind feiner) in die Benzinleitung hängen.

    Die hinteren Querlenkerschrauben sind mit hochfesten Loctide "eingeklebt". Schon mal mit Hitze versucht ? Ich hab auch mal einen 70 cm Hebel gebraucht, um die Schrauben aufzukriegen. Die vordere Schraube war bei mir hofnungslos festgerostet.

    Hast du mal testweise den Kaltlaufregler ausgebaut und mal ohne das Ding probiert ? Sonst würd ich noch aufs Drosselklappenpoti/schalter bzw. den Leerlaufregler tippen. Was für eine Motronic hast du ML4.1 (2-reihiges Steuergerät) oder M1.5(3-reihiges Steuergerät) ? Springt er mit Gas an ?

    Hast du noch was wegen dem Fehler 16 (Temperaturgeber) gemacht ? Meß mal vom Steuergerätstecker richtung Temperaturgeber (3-reihiges Steuergerät zwischen 45 und 26 / 2-reihiges Steuergerät zwischen 13 und 16). Bei 20 Grad sollte etwa 2,2 - 2,4 kOhm anliegen. Naja, bei den Temperaturen irgendwas zwischen 6,6 kOhm (0 Grad) und 2,2 kOhm. Kurbelwellensensor glaub ich weniger, wenn der richtig def. wäre, hätte der Motor keine Zündfunken.

    @ PK Motorsport :
    Das Teil nennt sich Lochsäge (zumindest beim Hofmann) - schaut aus, wie ein Kronenbohrer für Steckdosen in die Wand, nur für Metall. Müßte aber alle Löcher nachfeilen - mußten alle oval werden, da kein Rohr im Rechtenwinkel auf´s Blech trifft.