Beiträge von Schleifer

    @ C16-NZ :
    Das mit 16 qmm war nur mal ein Tip. Aber wenn man das so genau ausrechnen gibt´s da noch mehr Faktoren. Die 5m sind wenn ich´s richtig verstanden hab nur das +Kabel und wie schaut´s mitm -Kabel aus - auch Kupfer gleicher Stärke direkt an der Lima (dann sind´s schon 10m) ? Oder soll das "-Kabel" von der Karosserie übernommen werden ? Mir ist auch klar, je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand und deswegen ist dann im Endeffekt der Spannungsabfall kleiner. Aber wenn schon kein Platz mehr vorhanden ist, muß man hat einem Kompromis eingehen. Die 0,2 V werden so, oder so irendwie aufm Weg zur 2. Batterie verbraten auch mit 70 qmm (als reines +Kabel).
    Zangenamperemeter und mal messen - bei fast leerer und voller Batterie - wäre mal interessant.

    Beim Vectra/Calibra geht laut Schaltplan von der Lima ein 6 qmm bzw 10 qmm Kabel weg. Das ist aber eigentlich nur 0,5 m lang - bis zum Anlasser, dann gehts weiter mit 10 qmm bzw. 16 qmm bis zur Batterie (hat der Calibra nicht schon eine 100 A Lima ?). Bei der Länge würd ich aber zu 16 qmm dendieren - wegen dem Spannungsabfall.

    Ich hab so ein Teil für meinen Ascona gebastelt - ist aber mehrteilig. Ein Teil an der Vorderachsbefestigung, zwei Längssteben nach hinten und ein Teil an der Hinterachsbefestigung. So kann ich die Karosse an den vorderen Teil noch aufbocken, den Rest wegschrauben und die Hinterachse montieren.

    Wenn ich das so sehe, möchte ich auch wieder an meiner Erbse weitermachen - aber bei meinem Calibra komm ich vom Hundersten ins Tausensde, nimmt irgendwie kein Ende. Die Schaltung bleibt am Unterboden, oder bist du da noch unentschlossen - ich frag nur, weil in ein so schön glattes Blech ein Loch reinmachen, wäre irgendwie Frefel.

    Die meisten Domstreben passen nicht vernümpftig. Die erste Domstrebe (eine Stahl auch vom Sandtler), die ich hatte, hat gepaßt nachdem ich die Löcher größer gebohrt hatte. Meine nächste war eine Alustrebe von Wiechers - naja war etwas besser in der Paßform. Die aktuelle ist Marke Eigenbau. Einerseits gibt´s ja Fahrzeugtoleranzen, die Karosserie kann sich auch schon etwas "verzogen haben" (gerade bei harten Fahrwerken) und die Fertigungstoleranzen bei der Domstrebenproduktion sind auch nicht ohne.

    Das ist der Grund, warum es an meiner Erbse momentan nicht weiter geht. Die Front ist blechmäßig wieder so, wie sie Adam Opel schuf - einer der Vorbesitzer hat mit der Flex Platz für einen Iveco Ladeluftkühler geschaffen. ;( Irgendjemand hat auch probiert die 1,3 Tonnen des Cali´s an der Kühlertraverse hochzubocken. ?(
    Dieses Jahr wird nur der Vorderwagen gemacht, nächstes Jahr geht´s hinten weiter.

    Ja, das kenn ich auch. Aber ehrlich gesagt, schraub ich lieber alleine - da kann man dann doppelt stolz sein. :D
    Aber was noch mehr Spaß macht getriebemäßig - F20 mit angeflanschtem Allradverteiler. Erst letzte Woche ausgebaut, aber beim Einbaun wirds erst an den Motor geflanscht und dann komplett von unten nach oben reingehoben.