Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen - der Auspuff von meinem D ist ein angepaßter vom E.
Beiträge von Schleifer
-
-
Würd den Vergaser auch fetter stellen - auch wenn die Werkstatt meint, der läuft zu fett. Mein 13N lief nach der AU im Teillast auch nur mit Ruckeln - etwas fetter und Erfolg.
-
Das erste (positive) Probesitzen des E - Kadett Vorderachsträgers im D - die Vorderachsgeometrie stimmt. Das einzige was nicht so paßt, der Getriebehalter hinten wird 8 mm weiter oben sitzen und zum Fußraumblech werd ich noch ein 3 mm Flacheisen reinfüttern müssen. Jetzt muß ich den D doch nicht in die Tonne treten - das war/ist der entscheidende Knackpunkt.
-
Ich hab bei meinem D ja eine Bastuck Gruppe A drin - da fällt der Endtopf relativ zierlich aus (deswegen macht er auch einen Höllenlärm
). Der Topf hängt auch so weit es geht oben - jetzt zwar 1 cm tiefer, weil die Gummies sich gedehnt haben. Und wer sich am DTM stört, denkt sich einfach ein gerades Rohr hin :D.
-
Mein Tacho zeigt was zwischen 215 und 220 km/h an - werden aber nur echte 200 km/h sein.
-
Ich hab vorher in meinem D das C355 drin gehabt - jetzt ist das C372 drin. Im Abzug ist schon ein schöner Unterschied gewesen.
Mit 195/45/15 und 140 PS kratz ich im 5. Gang auf ebener Stecke ganz knapp am Begrenzer (6400 U/min). -
Und es steht doch aufm Deckel - vorsichtig mitm 400er Naßschleifpapier bearbeiten, dann kommen die Schlagzahlen zum Vorschein. Bild ist von einem F16 :
-
Mein Kadett macht auch beim Runterschalten ohne Zwischengas 3-4 x Potpot - war schon mitm Orginalmotor und Sportauspuff so und mitm bearbeiteten Motor auch.
-
@ georgie :
Laß mich raten, wegen dem oberen Luftleitblech ? -
Habt ihr eigentlich noch irgendwas von dem D brauchen können ?
@ Robert :
Keine anderen D´s kleiner machen - am GTE weitermachen !