Beiträge von Schleifer

    Wenn an der Scheibendichtung noch Reste von Dichtmasse sind, lassen sich die mit Paraffin (Kerosin) oder Petrolium entfernen (die groben Reste erstmal so abkratzen). Die Chromleisten würd ich vorm Einbau der Scheibe in die Dichtung setzen. Wenn deine Chromleiste aus Plastik ist und unten am Eck zu kurz wird, kann man die Leiste etwas ziehen, wenn man sie warm macht. Sonst wie schon beschrieben mit einer Schnur/Wäscheleine.

    @ Speedygonzales :
    Da war dein Lagerist wahrscheinlich nur zu faul zum Suchen. Es kann aber vorkommen, daß er vom Werk her eine bestimmte Menge abnehmen muß und wenn du nur eine Schraube willst, bleibt er auf den anderen Schrauben sitzen. Ich hab damals von meinem C Ascona (vor einem Jahr) bis auf eine Schraube alle bekommen. Mein Tip, bei anderen Fahrzeugen schaun, wo die Motoraufhängung gleich oder ähnlich ist (Astra F, Vectra/Calibra A).

    Ich würd auch zum Sandstrahlen raten - kostet net viel. Den Sandstrahler auch sagen, er soll den Sitz des Radlagers nicht wie ein Irrer strahlen - nicht daß das Radlager nicht mehr richtig fest sitzt. Das Federbein grundieren, Stoßdämpfer und Radlager montieren und dann erst lackieren - wegen Kratzer beim Zusammenbau. Wenn du zum Pulverbeschichten tendierst, den Sitz des Radlagers, den Konus des Spurstangenkopfes und das Gewinde der Überwurfmutter der Federbeinpatrone selber abkleben oder abkleben lassen ! Nicht daß es dann Probleme beim Zusammenbaun gibt.

    Wenn du einen rechten Spiegel nachrüsten willst, schau erstmal, ob du auch die passenden Spiegeldreiecke noch kriegst. Man kann zwar auch die Alten löchern, aber beim Ausbau gehen meistens die Halteclipse kaputt - ich würd auf den rechten Spiegel verzichten, Autos mit einem Aussenspiegel sind seltener !
    Wenn du ihn etwas tieferlegen willst, bau doch noch einen vorderen Stabi ein, falls noch keiner drin ist.

    @ Turbo-D :
    Beim Tieferlegen vom 4x4 Calibra vergrößert sich der Sturz der Hinterräder stark. Dadurch bekommen die Hinterräder einen größeren Abrollumfang, was zu größeren Drehzahlunterschieden von Vorder- zu Hinterachse führt. Diese müssen dann irgendwie "abgebaut" werden, das geht dann auf die Lebensdauer der Innenrein des Verteilergetriebes.

    Ich hab mir ja als Winterschlampe/Organspender einen 93er Turbo mit 94000 km geholt - für 3000 €.
    Aber beim F28 sind die ersten beiden Gänge def., Allrad ging nicht ABS geht noch immer nicht. Das Auto ist ziemlich runtergeritten läuft auch nur im Notprogramm da jetzt nur ein Allrad F20 drin ist - aber auch mit nur 170 - 200 PS macht das Ding schon Spaß.
    Wenn du wirklich drauf Wert legst, daß Alles noch funktioniert und noch lange hält, würd ich drauf schaun :
    Keine Leistungssteigerung, keine unterschiedlichen Rad/Reifenkombination, nicht tiefer als 25mm, Druckspeicher schon neu
    Moonchild1967 hat glaub ich Ausgleichsgetriebe mit Verteilergetriebe verwechselt. Das Verteilergetriebe macht ein paar Sachen auf Dauer nicht unbeschadet mit - extreme Tieferlegung, unterschiedliche Rad/Reifen. Defekte (überalterte) Druckspeicher können den Druckkolben, der für´s Allrad zu/abschalten zuständig ist, töten - das Servoöl wird dann komplett ins Verteilergetriebe gepumpt - kein Servo mehr und ne schöne Ölspur hinterm Auto.