@ chuck:
Die Batterie kommt in den Innenraum - aber da die Radeinbauten auch noch erneuert werden spar ich mir jetzt das Abbohren und schneid später das ganze Teil raus.
Beiträge von Schleifer
-
-
So, mal das gammlige Frontblech entfernt. Als nächstes werden die Brems- und Benzinleitungshalter weggeflext, die Längsträger gesäubert und dann geht es den Querlenkeraufnahmen an den Kragen.
-
Wer hat das rostigste Heckblech ? Ich !!
-
Ich hab eine Gruppe A von Bastuck unterm D - im Bereich vom Tank und Hinterachsbogen mußte ich doch ziemlich was ändern. Mal abgesehen, daß ich unbedingt die ganzen Einzelteile der Auspuffanlage mit Dreiecksflanschen verbinden wollte, hab ich das Hinterachsrohr 3x anders zusammenschweißen mussen.
-
Vom freundlichen Opelhändler gibt es auch Austauschsättel - die sind von der Qualität und Aussehen wie Neue (sauber verzinkt nicht wie manche Anderen nur lackiert). Von UBD ? hatte ich auch mal aufbereitete Sättel, funktionierten zwar einwandfrei, waren aber nachm Sandstrahlen nur lackiert worden (der Lack war nix Besonderes). Die Bohrungen der Schiebehülsen (waren Delco Sättel) waren nur gestahlt, dementsprechend haben die Schiebehülsen drin "schon leicht gewackelt".
-
So hab ich das Teil festgedübelt :
-
Meine Erbse wird immer leichter - der Unterboden ist jetzt vom PVC Schutz und Wachs befreit (die orginale Grundierung ist noch drauf und leider auch Rost). Hab mal das Heckblech abgebohrt - komisch alle D´s rosten an den gleichen Stellen.
Bevor es weiter geht, muß ich mir noch ein paar Schweißpunktfräser/bohrer besorgen.
-
Ist zwar von meinem D GTE, aber Kadett E, Kadett D und Ascona C sind in der Beziehung gleich. Im Rahmen sind so Löcher mit einem zusätzlichen Längsschlitz da kommen spezielle Muttern rein, die sich beim Festziehen verriegeln.
-
Bin mal gespannt, wie die Felgen mit Reifen am D aussehen - was machst du mit der Zentrierlochabdeckung ?
-
@ Pharas :
Ja, er dreht schneller hoch. Kurz mit langem Spargang, dann hättes du ja ein Beschleunigungsloch vom 4. in den 5.