ZitatAlles anzeigenbeim fertan mußte aufpassen, das die temperatur nicht zu weit sinkt, sonst arbeitet das zeug nicht richtig
... ich hab eher Angst, daß das Zeug an der Karosserie gefriert.
ZitatAlles anzeigenbeim fertan mußte aufpassen, das die temperatur nicht zu weit sinkt, sonst arbeitet das zeug nicht richtig
... ich hab eher Angst, daß das Zeug an der Karosserie gefriert.
Meinst du da am Radkasten ? Da ist noch nix mit Fertan - ist eine grau/schwarze KTL Beschichtung (ist direkt aum Blech). Mitm Stemmeisen und Heißluftfön geht´s auch - offene Flamme und verbrannte Dichtmasse hätt ich Angst wegen Salzsäure.
Ja, ist nur noch ein Haufen Blech, Dichtmasse, Spachtelmasse und Rost !
Bin dabei die Dichtmasse von den Nähten abzukratzen.
@ mischa:
Ja, das Getriebe paßt auch. Beim Schwungrad komm es drauf an von welchem Motor das ist. Wenn´s eins vom C20NE ist (egal, ob flach oder Topf) geht´s. Ob ein 16V Schwungrad an einen 8V paßt, bin ich jetzt überfragt.
Es handelt sich dabei um die komplette Kent-Moore Einschweißlehre für den Vorderbau (Rahmen, Radeinbauten, Querlenkeraufnahmen) für den D Kadett. Das Teil ist fast neu und komplett. Bevor ich jetzt dem Verkäufer da mitm Preis aufm Leim gehe, wollt ich mal fragen was sowas noch wert ist. Hat da irgendjemand von euch einen Plan ?
Nackt, wie Adam Opel ihn schuf :
Ich kann dir jetzt nur sagen, was im Schaltplan von E - Kadett steht (hab nämlich keinen E).
Es müßte am Schalter folgende Nummern geben :
15 Zündungsplus
30 Dauerplus
49 da wird der Blinkgeber (am Blinkgeber 49) angeschlossen
31 Masse
L dort werden die linken Blinker und der Kontakt vom Blinkerhebel für Blinken links angeschlossen
R siehe L, nur für den rechten Kram
49A geht auch zum Blinkgeber (beim E heißt der Anschluß am Blinkgeber auch 49A), zum Blinkerschalter Lenkstock (Anschluß heißt beim E auch 49A)
Zusätzlich hängt beim E zwischen 15 und 49A die Kontrollleuchte vom Blinker der Instrumententafel.Wie die Anschlüsse beim Astra G heißen oder welche Farbe die Drähte haben, darfst mich nicht fragen bzw. ob da einfach Plug & Play geht - hab keinen Schaltplan vom Astra.
Sei dir aber im Klaren, daß du die Batterien dann ungleichmäßig entlädst.Im Extremfall ist die eine Batterie leer und die andere noch voll (und du willst gerade Anlassen). Ist nicht sehr gesund für die Batterie, wo du die Anlage abgreifst. Wenn´s mein eigener LKW wäre, würd ich´s nicht machen. Aber wenn du für die Reparatur (neue Batterie) nicht aufkommen mußt - was soll´s.
Wenn du nur Plus und Minus suchst :
Da müßte ein schwarzes Kabel mit 1 qmm rangehen - ist Klemme 15 und führt Spannung bei Zündung ein (ist abgesichert über F8 ).
Ein rotes Kabel mit 1 qmm ist auch dran - ist Klenne 30 und hat Dauerplus (abgesichert über F15 ).
Masse ist auch dran - braun, aber nur 0,5 qmm.
Was hast damit vor - Radio, oder so ?
Du machst dir aber eine Arbeit, Robert ! Hast du bei der Motorhaube nicht Angst, daß die von innen durchfault - ist ja dort wo du geschweißt hast innen blank. Wenn du alle überflüssigen Löcher zu machst, kommst auch mit keiner Sonde mehr rein.