Beiträge von Schleifer

    Moment mal,
    ich versteh das so das dieses Kabel nur der SEH/R hat. Am LMM ist doch seitlich so eine runde Kappe bei den Katausführungen mir Silikon zugegossen. Dahinter ist dann ein Spindeltrimmer (Poti), wo man bei den katlosen Ausführungen den CO - Wert ?? einstellen kann. Ich hab jetzt im Plan von der Motronic ML1.5 (3 - reihiges Steuergerät)ausm E - Kadett nachgeschaut. Im Ascona C Plan mit der ML 4.1 gehen alle 5 Anschlüsse auch auf´s Steuergerät (da wird beim LMM nicht unterschieden, ob Kat oder nicht). So, wie´s jetzt in der Realität wirklich ausgeführt ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.

    Wenn im Gutachten des Auspuff´s dein eingebauter Motor drin steht, geht´s schon ein Stück leichter. Bei meinem D wäre das Eintragen nur halb so wild gewesen - Motor stand im Gutachten, wenn die Geräuschwerte gepaßt hätten, wär´s glatt gelaufen. Nur mein Bastuckauspuff war doch deutlich lauter. Die Auspuffanlage mußte ich, wie gteschmiede schon beschrieben hat ändern.

    Wenn du bei einem C20NE mit einer 296er Welle und Kat ? fahren willst, wirst du wahrscheinlich Probleme mit der AU bekommen. Ich hab bei meinem D einen C20NE mit einer 280 oder 284 (weiß ich nicht mehr genau) Nocke, Lexmaul Ram, Lexmaul Fächer, Gruppe A und 200 Zellen Kat drin - läuft im Leerlauf schon ziemlich holprig. Bei einer 296er Welle wird das noch unrunder, außer du hebst irgendwie den Leerlauf an und dann wird die AU bei G-Kat wahrscheinlich schief gehen. Das ist jetzt meine Erfahrung zu dem Thema - vielleicht kennt jemand anders ein paar Tricks zu dem allen. Bei dem LMM wird glaub ich die Federvorspannung der Klappe verändert.

    Meine Erbse hat momentan nur noch den Fahrersitz drin sonst nix.
    Wieso ist Waagebalken umbedingt notwendig - ich denk nur mal an die Hecktriebler (Kadett, Manta und Ascona), da geht serienmäßig vom HBZ eine Leitung zur Hinterachse (ist ja kein Diagonal)

    Also wenn ich dich richtig verstehe, willst du die Bremsleitung/en im Bereich der Handbremse irgendwo in den Innenraum führen - so daß man im Inneren nicht viel davon sieht.
    Wie wärs, beide Bremsleitungen am Unterboden links verlegen. Unterm Sitz (nachm Sitzquerträger) hat der Unterboden doch eine fette Querprägung, da die Leitungen richtung Tunnel führen und auch durchführen. Die Leitungen würden dann direkt unterm Sitz auftauchen. Und da auch wieder zurück richtung Hinterachse.

    Hey Robert,
    ich hab ja auch vor die Bremsleitungen in den Innraum zu verlegen. Ich werds so Machen :
    Dort wo die Stirnwand am Mitteltunnel grenzt Löcher bohren und so Leitungsdurchführnippel von ISA reinschrauben. Die Bremsleitungen werden dann einmal vom Motorraum und einmal vom Innenraum an den Nippel geschraubt. Die Bremsleitungen werd ich dann seitlich (zur Beifahrerseite) am Tunnel entlang führen. Die hinteren Bremsschläuche sind doch am Unterboden an so angepunkteten Winkel befestigt. Da werd ich den Unterboden aufschneiden und so eine Art "geschlossene Rampe nach unten" einschweißen. Das Loch, wo man den Bremsschlauch durchsteckt und mit der Klammer sichert, wird dann die Durchführung.
    Bei vielen Rally/Slalom Autos haben die einfach ein Loch gebohrt einen Gumminippel rein und die Leitung durchgefädelt - hat mir nicht so zugesagt.