Beiträge von Schleifer

    Ich hab deswegen gefragt, weil mein bevorzugter Teilehändler gemeint hat, daß eventuell das Rohr für die Dämpferpatrone bzw. nur das obere Stück aus Edelstahl ist - war sich aber nicht ganz sicher. Bei Variante 2 sind Konis verbaut, da war er sich sicher. Variante 2 möchte ich haben, weil in den Kadett mal was Aufgeblasenes mit Sicherheitszelle rein soll - deswegen möchte ich mir jede mögliche Verstellmöglichkeit offen lassen.

    Mich würd mal interessieren, ob bei dem Fahrwerk die Stoßdämpfer von außen einstellbar sind - laut Beschreibung von KW : Wo es möglich ist, sind die Stoßdämpfer von außen einstellbar - ziemlich dehnbarer Satz, oder ? Werden die Federbeine umgebaut und dann komplett verzinkt oder zumindest das Gewinderohr aus Edelstahl hergestellt ?
    Natürlich ist der D dabei gemeint.

    Ich hab in meinem D und im Ascona Stahlflexschläuche von Fischerhydraulik drin - die haben keine Verdrehsicherung, halten aber mit den orginal Haltklammern in den Bügel sehr gut. Die neueren Schläuche im Ascona haben auch noch einen Gummischutz am Schlauch.

    Der Kadett hat ja 2 Diagonalkreise vorn rechts + links hinten und vorn links + rechts hinten, deswegen würd ich eher aufm Hauptbremszylinder tippen (eine von den Dichtungen in einem Kolben madig).

    Danke mal für die Antworten.
    Was würd eigentlich passieren, wenn ich den Drosselklappenschalter so einstelle, daß er bei geschlossener Drosselklappe nicht mehr schaltet ? Geht der Motor dann nur nicht mehr in Schubabschaltung, oder fängt die Motronic an zu streiken, weil ihr für Leerlaufdrehzahl der Kontakt fehlt ?
    Ich frag deswegen so rum, weil mein D im Bereich der Schubabschaltung bei warmen Motor öfters mal so einen häßlichen Rucker/Aussetzer macht incl. Motronicleuchte. Und wenn ihm in dem Bereich der Luftmengenmesser von seinen Werten her egal ist, kann ich den schon mal ausschließen. Liegt aber vielleicht am bearbeiteten Motor incl. Motronicanpassung, die jetzt mitm neuen Auspuff nicht mehr so ganz paßt.