Beiträge von Schleifer

    Die Klammern gibts von der Firma Hazet - müßte jedes besseres Autoteile/Werkzeuggeschäft besorgen können. Zum Rausziehen der Welle brauchst du noch eine Segerringzange für den Segerring, eine Vielzahnnuß (Größe M8 ist aber eine M7 Schraube drin) bzw. wenn du vorsichtig bist gehts auch mit Inbusschlüssel/nuß und dann noch eine M7 - Abzieher (damit du die Welle rausziehen kannst). Wenn sich kein M7er Abzieher auftreiben läßt, geht auch eine ca. M7 x 60 Schraube und etwas Kreativität.

    Die Auspuffanlage hab ich noch nicht allzu lang - die müßten dann erst vor kurzem dicht gemacht haben. Dort wo die Rohre reingehen sind schon Schweißspritzer usw. vorhanden und dort ist auch nix poliert oder so. Aber da die ganze Anlage angepaßt werden muß und ich auch überall Dreiecksflansche dran haben will, muß sowieso nachgearbeitet werden. Was die Schweißnähte betrifft von den Rohren her eigentlich i.O. - nur bei den Haltern mußte es anscheinend schnell gehen.

    Wenn ich mich recht entsinne, lassen sich die Schwungscheiben 18E und C20NE nicht untereinander tauschen. Der 18E hat kleinere Befestigungsschrauben und das Mittelloch ist auch unterschiedlich. Die ganze Sache ist bei mir aber schon mindestens 5 Jahre her - also wenn ich jetzt einen Krampf verzapft habe, laß ich mich gerne berichtigen.

    Wer von euch ist beim Edelstahl schweißen fit, ich hab da nämlich ein paar Fragen. Heut hab ich mein Schutzgasschweißgerät auf Edelstahl umgestellt - reines Argon, Edelstahldraht und Teflonseele für Schlauchpaket.
    Satz mit X, war wohl nix.
    Die Schweißerei mit Karosserieblech oder Baustahl haut ja hin, aber mein Versuch zwei 4mm Flacheisen stumpf zusammenzubraten war bescheiden. Was für eine Durchflußmenge vom Gas brauch ich ? Kann es sein, daß verglichen zum ST37 ich deutlich mehr Strom brauch ?
    Bin um jeden Tip dankbar - hab zwar auch einen "Metallberuf", aber schweißen hat uns keiner gezeigt.

    Jaja, immer auf die Brillenträger - ne jetzt im Ernst, ich war froh wie ich die Einzelteile untern Auto (damits auch nachher ja paßt) zusammengebraten hatte - ist auch kein Rennwagen, wo jedes Gramm zählt. :D

    Sind so 5 cm, hab so kurz wie möglich gemacht. Hatte damals ja noch die GTE - Achse drin und dann beim Umbau auf 16 V war der Unterboden schon lackiert - deswegen wollt ich da nicht mehr rumbohren und schweißen.

    Da die linke Seite des 16 V Handbremsseils im D Kadett zu kurz ist und deswegen diese Seite nur so halbherzig in den Aufnahmen sitzt und zudem noch recht gespannt ist, hab ich da was gebaut. Mit dem 5 cm langen Zwischenstück sitzt das Bremsseil ganz vernümpftig drin. Ist nur ein Vorschlag, klar funktionieren tuts auch ohne dem Ding. Man könnte das Teil auch noch wunderbar verchromen. ;)

    Respekt Rene !


    Aber hast du nicht Angst, daß gerade im Bereich zwischen Dom und Spritzwand (dort wo die Bleche zusammengepunktet sind) die Spachtel irgendwann reißt ? Oder hast du da nachgeschweißt und gezinnt ?