Beiträge von Schleifer

    Ich möchte die Nässeschutzfolie, die auf der Türinnenseite klebt, ersetzen.
    Jetzt hab ich folgendes Problem :
    Ich hatte "Silentium plus" (ein wasserdichtes Dämmvlies) drauf - nur die Firma, wo ich das Zeug gekauft habe, gibts anscheinend nicht mehr. Und beim Googlen hab ich auch nix gefunden.
    Hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen mit wasserdichten Dämmvliesen gemacht - Hersteller & Bezugsadresse ??
    Hab zwar schon viele Carhifizubehörseiten durchsucht, aber noch Nichts gefunden, was mir 100 %ig zusagt. Sollte wasserdicht, selbstklebend, 2-5 mm dick Schaumstoff und mindestens 110 cm x 50 cm sein.

    @ moonchild1967 :


    Im Winter bestimmt eine Spitzensache mitm 2,5 kW Halogenstrahler - spart man sich die Heizung.
    Aber im Sommer bei 30 Grad in der Garage, da war ich um jede kühle Brise unterm Auto froh.

    Also erstmal lange Gummihandschuhe anziehen - sonst hast ca. 4 Tage lang schwarz/lila Hände. Läßt sich mit Pinsel auftragen - Konsestenz wie Cola, sieh auch so aus. Beim Überkopfauftragen würd ichs mitm Schwamm auftupfen. Bei Hohlräumen mit einer Hohlraumpistole & Sonde. Und das Alles schon satt !!

    Ich hab damals die Fertanpampe bei TBS GmbH bestellt (da kostet momentan der Liter 20 €). Leider ist mir das Zeug zwischendurch mal ausgegangen, da hab ich mir bei ATU Nachschub geholt, war glaub ich 25 € der Liter.

    Schwer zu sagen - ich habs ja doppelt machen müssen. Komplett abschaben und blank machen, Fertan drauf, Fertan wieder runterbürsten, zwischendurch vom Augenarzt Rost aus den Augen entfernen lassen (Schutzbrillen helfen auch nicht immer), blank schleifen - wenn ich jeden Tag drangewesen wäre mit je 2 - 3 Stunden - ich schätz mal 3 Wochen. Der Ascona hat aber auch mehr Blech.

    Ich habs immer ettapenweise gemacht - 0,5 qm ca. 2 Stunden (wenn das Zeug extrem hart war, hats auch länger gedauert).
    Dann wars blank, mir taten die Finger weh und ich hatte die Schnauze voll (war auch Überkopfarbeit).

    Ich hab meine Unterböden bis jetzt so weit wie möglich mitm Stemmeisen (ca. 20 mm breit) abgeschabt. Wenn der Unterbodenschutz nicht zu hart geworden ist geht das recht gut - wenn der Unterbodenschutz schon steinhart ist hast du bestimmt gleich die ersten Blasen an den Händen. Die Reste dann mit der Zopf-/Rundbürste (öfters mal zwischen Rechts/Linkslauf wechseln - dann bleibt die Bürste aggresiver) und der Bohrmaschine wegbürsten. Dann weiter mit Fächerscheibe/Bohrmaschine und Schleifpapier, bis dir das Bodenblech blank genug ist.


    Mit der Flex und der Zopfbürste ist halt ne Riesensauerei, und wenn der Unterbodenschutz zu warm wird schmiert es recht bzw. die Pampe klebt wieder irgendwie fest - das war meine Erfahrung. Und mit der Flex ists halt auch ein mordsmäßiger Krach.