:fire:- Christine -:fire:
dann gibts zumindest keine Überraschungen, wenn das Auto seinen eigenen Willen hat.
:fire:- Christine -:fire:
dann gibts zumindest keine Überraschungen, wenn das Auto seinen eigenen Willen hat.
Schöne Schweißnähte - wird der Federbeintopf auch noch nachgeschweißt ?
Ich wollt wegen der Lamdbasonde mal nachhaken, weil ich mir da absolut nicht sicher war. Hätt ja sein können, daß da trotzdem eine Sonde dran ist, daß der Motor nicht literweise das Benzin unverbrannt hinten rausrotzt.
@ all :
Hat der 20SEH eine Lambdasonde, oder nicht ? Laut Schaltplan hat es einen Motor mit der Motronic ML 4.1 ohne Lambdasonde gegeben - da ist dann der Pin 27 des Steuergerätes zusätzlich auf Masse gelegt - ist das der 20SEH ?
@ D-ZUG.TP :
Am C20NE kann man an der Zündung nix verstellen - außer man wurstelt im Eprom der Einspritzanlage rum.
Kann auch eine sterbende Nockenwelle sein. Mach mal den Nockenwellendeckel runter und schau mal die Nocken an - wenn an einer Nocke eine sicht-/spürbare Kante ist - Bingo.
Fallt aber bitte nicht auf die Weißwandringe, die man nachträglich zwischen Felge und Reifen stecken kann, rein. Die beschädigen auf Dauer den Reifen, da sie gegen den Reifen reiben. Wegen der Reifen mal z. B. in der Oldtimer Markt - Zeitung nachschauen.
Dasing hört sich gut an - einer der nächsten Sonntage wäre auch i. O.
Die 200 Nm hab ich aus diversen Reparaturbüchern - Kadett D/E, Ascona C, Vectra A, Calibra steht überall das Gleiche drin.
Wie ich bei meinem D die 16 V Bremse rundum eingebaut habe, hatte ich vorne DS2000 und hinten ATE Klötze. Der TÜV meinte bei der Abnahme mein D würde hinten überbremsen (trotz 20er Druckminderer). Der TÜV meinte es würd an den DS2000 Klötzen vorne liegen. Die ATEs bremsen im kalten Zustand etwas besser als die DS2000 - meinte der TÜV. Also wenn rundum DS2000/2500 und nicht mit Serienklötzen kombinieren - nicht das ihr an so einen TÜVler wie ich geratet (ich durfte die 2000er wieder ausbauen - sonst wäre Essig mit der Abnahme gewesen).