Beiträge von Schleifer

    Bei Opel gibts für diese wunderbar abgerundeten Muttern ein Spezialwerkzeug - nimmt nur wahrscheinlich keiner her. Diese Blechmuttern passen aber nicht bei den Konidämpfern - die Konis haben oben einen anderen Durchmesser (kleiner). Deswegen die anderen mitgelieferten Muttern - sollten übrigends mit 200 Nm angezogen werden.

    Ohne jetzt irgendwelche Werbung machen zu wollen :
    Ich hab recht gute Erfahrungen mit dem Foliatec - Motorlack (ist ein 2 K Lack zum Streichen) gemacht. Der Bremssattellack von Foliatec müßte ?? die gleiche Pampe sein - gibt nur ein paar Farben mehr. Man muß nur 2 - 3 x drüberstreichen - sonst deckts net richtig.

    Die Federbeinpatrone wird im Federbein durch eine "Blechmutter" gehalten.
    Bei den Konidämpfern ist es ein Drehteil mit zwei Stirnlöchern. So meine Frage:
    Gibt es irgendwo ein Spezialwerkzeug, wo man diese Konimutter vernümpftig mit einem Drehmomentschlüssel anziehen kann und das auch an Normalsterbliche verkauft wird ? Mit den handelsüblichen Stirnlochschlüsseln kriegt man die Mutter meiner Meinung nach nicht richtig fest. Und bei der Wasserpumpenzangenmethode steuben sich meine Nackenhaare - obwohl das meine bevorzugte Werkstatt so macht.

    Das mit den zwei verschieden Nummern bei den Hinterachskörper wird wahrscheinlich daran liegen :
    16 V mehr Sturz der Hinterräder, andere Führung und Befestigung des Handbremsseils und zusätzliche Befestigung des 2. Stabis (das gebogene Teil) ??
    oder ??

    Wenn ich meine Erbse angreife, werd ich die Kabel im Motorraum auch anders verlegen. Zwar nicht durch den Rahmen oder so was, aber so, daß sie nicht gleich sieht. Ich hab da auch etwas Angst, daß im Verborgenen mal was passiert und ich mir dann einen Wolf such.

    @ all :


    Wegen den Scheiben hab ich noch nix weiter unternommen - ein Arbeitskollege von mir hat bei Rodenstock gelehrt und hat noch Beziehungen dorthin - der probierts diesen Winter mal die Scheiben zu polieren. Ich geb dann mal Bescheid über Erfolg/Mißerfolg.

    Mal eine Hinterachsfrage :


    Die Zapfen für die Radlager sind ja beim 16 V an der Hinterachse festgeschraubt, aber wie sieht es bei den Hinterachsen mit Trommelbremse beim E aus ? Hatte vorhin eine Diskussion - ich meine, daß bei den Trommelbremsenhinterachse die Zapfen festgeschweißt sind (wie beim D). Oder gibt es Varianten die geschraubt sind (wie Ascona C) ?

    Ich hab mich mal erdreistet am Autobahnkreuz München einen LKW mit 130 km/h zu überholen (mit meinem 60 PS D !). Der übrige Verkehr fuhr so ca. 150 - nur einer mitm dicken Benz hats verdammt eilig gehabt. Von ganz weit hinten Fernlicht & Lichthupe incl. Vogelzeigen neben mir.


    - Idioten gibt es überall -


    @ Robert :


    Mach dir nen Aufkleber auf die Frontscheibe (natürlich in Spiegelschrift) und auf die Heckscheibe :


    Nur kein Neid - ich bin einer von euch !