Die großen Federbeine mit dem 72 mm Lager gab es im 16S, 16D und 18E (GTE). Die Teile sind halt etwas seltener, weil fast jeder die Dinger braucht um einen 2 Liter Motor einzubauen. Wenn du wirklich solche Federbeine einbaust, ändert sich die Tieferlegung wieder - dein D wird vorne höher. Die Federteller an einem D - Federbein haben eine andere Position wie beim Kadett E oder Ascona C.
Beiträge von Schleifer
-
-
Mal was anderes - du bist dir auch ganz sicher, daß das "Knallen" von der Federung kommt, oder ? Ich hatte bei meinem D auch mal so ein undefinierbares "Klonk" bei kleinen Schlaglöchern bei langsamer Fahrt im 1. und 2. Gang. Dieses "Klonk" war auch im Fußraum zu spüren. Wenn ich das selbe Schlagloch mit selber Geschwindigkeit ausgekuppelt durchrollt bin war nix da. Im Endeffekt war der hintere Getriebehalter am Getriebe selber nicht 100 %ig fest. Eine 1/8 Umdrehung fester an den 3 Schrauben, dann wars weg. Nicht, daß es gar nicht die Federung ist.
-
Also die Federbeine sind von einem Ascona C oder Kadett E. An diese Federbeine gehören konische Federn - die letzte Windung hat einen kleineren Durchmesser. Diese Windung gehört in den Teller des Federbeins. Bei zylindrischen Federn in einem solchen Federbein kann es vorkommen, daß die Feder dann rumrutscht. Das könnte dein Klopfen dann sein. Ich sag mal könnte - ich selber in meinem Ascona C mit verkehrten Federn gefahren. Ich hatte damals zylindrische Federn in einem Federbein für konische Federn drin - da hat nix geklopft oder geklappert - Glück ?
-
Vielleicht geht so was :
Drück mich
Du mußt halt schaun, ob es die Kabeldurchführung passend zur Bohrung der Spritzwand und dem Rohr gibt. -
Da war irgendwas - ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber die Dämpfer vom Ascona C passen nicht mit dem Domlager und Federteller vom D Kadett. Da ist irgendein Absatz oder das Gewinde der Kolbenstange anders. Nicht, daß du die C Ascona Dämpfer kaufst und die passen nicht. Der Aufbau der Domlager/Federteller vom D Kadett ist ganz anders, als der vom C Ascona.
-
Die Teilenummer wäre 1810351 - der Ascona C hat die Gleichen verbaut.
-
Das kommt mir sehr bekannt vor - aus der Arbeit !
-
@ Mitch :
Der vordere Bügel ist von einem Wiechers Käfig und der paßt nur vorm Armaturenbrett. Selber einen Käfig/Zelle biegen kann/wollte ich nicht. Eine Querstrebe vorm Armaturenbrett war eigentlich geplant, lasse ich aber jetzt weg, wegen Knie-/Beinfreiheit. Außerdem hab ich die Befürchtung, daß ich da ständig die Knie anhaue. -
Falls schon Bremsen dran sind, ordentlich vor dem Fettnebel schützen. Löcher, Bohrungen, wo das Fett rausnebeln kann, abkleben. Eventuell einen Einweganzug incl. Mütze tragen. Ich hab den Spaß mal im Hochsommer gemacht und war danach auch ziemlich fettig. Die Pistole immer schön warm halten, das Fett wird bei kurzen pausen recht schnell fest.
-
@ D-CADDY :
Die Farbe wird wieder original schilfgrün. Sonst bekommt die Erbse wieder orange Blinker vorn , die runden Scheinwerfer eine E - Rekord Lippe und originale Rückleuchten. Bei den Felgen werde ich wahrscheinlich auf Sparco Procorsa schwarz in 7,5x17 wechseln.