Beiträge von Schleifer

    Frag doch erst mal bei deinem zuständigen Tüvler nach, wie der zu H - Kennzeichen, Tieferlegung und Alufelgen steht. Baujahr 81, der D hat dann doch noch die zylindrischen Vorderachsfedern drin, oder ? Aber, so 40 mm Eibachfedern sollten sich noch auftreiben lassen. Was tiefer geht, wird seltener. Bei ca. ET 35 bei 7x15 wird es ohne Bördeln schwierig. Was für ein Felgendesign schwebt dir vor ? Die Felgen sollten ja auch zu den H - Richtlinien passen.

    Update :
    Ich hab mich mitm Armaturenbrett gespielt. Ich mußte es in 3 Teile schneiden, damit ich es hinter den Bügel der Zelle bekomme.

    Das Handschuhfach verdient jetzt auch seinen Namen - es passen nur noch Handschuhe rein.

    So sieht die Erbse jetzt aus. Das weiße Zeug ist eine Grundierung vom Spangler. Blechmäßig bin jetzt fast durch, es paßt auch Alles ziemlich gut zusammen. Als nächstes kommt dann der Unterboden dran - abschleifen und grundieren.

    Den Turbo Calibra von damals, hab ich leider auf C20XE mit F20 4x4 umbauen müssen. Bei dem F28 gingen der ersten 2 Gänge nicht mehr rein - Schaltgabeln und die Synchronisation der Gänge total hin. Den 300PS Motor wollte ich dann auch nicht auf das F20 loslassen. Ein serienmäßiger C20XE (oder gar C20NE) ist meiner Meinung nach zu schwach um in einem schweren 4x4 Calibra Spaß zu haben. Wenn 4x4, dann Turbo.

    Mal schaun ob der Druckspeicher schon mal gewechselt wurde. Wenn der Druckspeicher oben rum noch den weißen Ring hat, wurde der noch nie gewechselt - gleich machen (lassen). Sonst läuft man Gefahr das Verteilergetriebe zu schrotten (Druckkolben zum Schalten des Allrads geht hopps). Nicht tiefergelegt bzw. nur minimal 20 - 30 mm oder Sturzkorrekturbuchsen an der Hinterachse verbaut. Gleiche Rad/Reifen Kombination an Vorder-/Hinterachse. Das hat Alles mit dem Abrollumfang der Reifen zu tun - der soll vorn und hinten gleich bzw. in der Toleranz sein - sonst wird das Verteilergetriebe zu stark auf Dauer belastet. Allradleuchte darf beim Fahren nicht leuchten. Die Funktion der Allrads kann man annähernd testen - aufn geteerten Parkplatz langsam rückwärts fahren und voll einlenken. Das Auto soll dann merklich unwillig Fahren und Rollen. Da ist der Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse relativ hoch. Wegen dem eingekuppeltem Allrad bremst sich das Auto dann. Immer mit Originalleistung von einem älteren Herrn gefahren wäre auch schön. Längsträger hinten genau anschauen.

    Was ich so auf deinem Foto sehe, schaut sehr nach D - Kadett aus. Es kann aber auch sein, daß das Konsolen aus einem Ascona C bis Fahrgestellnummer mit Recaro - Sitzen sind. Laut Planfilm haben Ascona C und Kadett D Konsolen unterschiedliche Lagernummern (Kadett D 166041 links, 166042 rechts vs. Ascona C 166043 links, 166044 rechts). Ob da rein baulich ein Unterschied ist, glaub ich nicht - wenn nur minimal. Bei Beiden werden die Sitzschienen mittels M8er Schrauben an den Konsolen befestigt (Innengewinde Konsole).

    Ich möchte im meinem D GTE (C20NE) jetzt die normale Straßenversion der Dbilas EDKA einbauen. Wie schauts da mitm Platz zum Gebläsekasten aus ? Kann ich da die normalen 110 mm Drosselklappen, die normale Ansaugbrücke und den Luftsammler verwenden, oder muß ich kürzere Teile verwenden ? Diverse Beiträge mitm C20XE hab schon gefunden, aber wie schauts mitm C20NE aus ?