An wie vielen Stellen wird der Auspuff beim E - Kadett aufgehängt ? Hinterm Mittelschalldämpfer mit zwei O- bzw. 8-förmigen Gummis und oberhalb vom Endschalldämpfer mit einem Gummi, so wie beim D - Kadett, oder ? Oder gab es, je nach Motorisierung andere Aufhängungsvarianten ? Ich frage deswegen, weil die zwei windigen Aufhängungsgummis vom D - Kadett mit meiner geplanten Auspuffanlage (76 mm) überfordert sein wird und ich mich dann nachm E - Kadett richten will.
Beiträge von Schleifer
-
-
Das Drehgestell hab ich vor 2 -3 Jahren mal bei Ebay gekauft. Ist halt so ein China-Ding, wo man noch etwas nacharbeiten muß. Ein Hubzylinder war von Anfang an hin (verstopft) - kriegt man auch bei Ebay. Die gelben Teile gehören eigentlich waagrecht angebaut und die Karosserie dann drauf befestigt - dann wäre das ganze Gestell zu lang für meine Garage geworden - deswegen hab ich andere Befestigungen noch auf die gelben Teile geschweißt. Die Drehachse wird mit Spindeln eingestellt - so daß man ohne viel Kraft das "Hähnchen" rumdrehen kann. Die Hydraulikzylinder sind zum Heben und Senken - geht alleine etwas mühsam. Es besteht aus zwei solchen Gestellen, die unten noch mit Vierkantrohren etwas zusammengehalten werden.
-
-
Laut Teilekatalog gibt es 2 unterschiedliche Bordcomputer - einmal Vergaser und noch 18E. Davon gibt es jeweils noch eine Links- bzw. Rechtslenkerversion (Meilen/Gallonen). Der Bordcomputer vom 18E Linkslenker hat die Bestellnummer 1236004 (90177004) Kennnummer 90042253. Bei den Vergaserversionen ist noch ein Zusatzkasten zum Kraftstoffverbrauchmessen verbaut. Der Bordcomputer vom 18E besteht aus folgenden Teilen : Bordcomputer (die Anzeige ist der Bordcomputer), Kabelsatz, Außentemperaturgeber und Wegstreckengeber.
-
Ich hab bei meinem blauen D ja jetzt eine Dbilas EDKA drin. Heute ist der Boehm Synchrontester gekommen und ich hab mal angefangen zu synchronisieren. Die 4 Uhren zeigen schon mal ziemlich gleich an, aber noch nicht pefekt. Mir ist schon klar, daß ich zwischen Zylinder 1, 2 und 3, 4 nix einstellen kann. Ich hab jetzt mal auf ca. +/- 0,02 bar eingestellt. Muß ich zum Synchronisieren die Anschlüsse der Drosselklappenhälften vom Leerlaufsteller dicht machen, oder ist das egal ? Rein gefühlsmäßig hätte ich ja gesagt. Wie habt ihr die Unterdruckschläuche vom Benzindruckregler und vom Tankentlüftungsventil angeschlossen ? So wie die EDKA bei mir angekommen ist, gehen alle Unterdruckschläuche vom 4. Zylinder weg. Wäre es besser alle Unterdrückanschlüsse von den Drosselklappenhälfen mit den Benzindruckregler und dem Tankentlüftungsventil zu verbinden ?
-
Die Fronttriebler Opel (Kadett D/E, Ascona C, Corsa, Astra, Calibra usw.) haben, wenn sie einen Lochkreis von 4x100 haben, einen Nabendurchmesser von 56,6 mm. Hecktriebler Opel mit 4x100, VW und BMW haben einen Nabendurchmesser von 57,1 mm. Wobei bei die Hecktriebler von Opel Ascona/Manta, Kadett C usw. auf der Hinterachse nur eine Zentrierung der Felge durch die Radbolzen haben - da wäre die Mittellochbohrung der Felge egal. Ich geh mal davon aus, daß die Felgen keinen auswechselbaren Zentrierring haben, oder ? Die 56,1 Felgen werden sich nicht montieren lassen, oder wenn sie dann noch drauf sind, nicht mehr runter gehen. Die 57,1 sind eigentlich nicht "richtig" zentriert, nur durch die Radschrauben - aber bei Hecktriebler Opel ist das ja bei der Hinterachse Standard. Es gibt noch die Möglichkeit bei den 57,1 Felgen einen Ring aus einem Fühlerlehrenband dazwischen zu setzen - deine Entscheidung. Ich hab bei meinem D Fondmetal Felgen drauf, eigenlich für BMW mit 57,1 mm Mittelloch - mit einem Fühlerlehrenbandring.
-
Federn : Mattig 007 sind mit -65 mm angegeben
Dämpfer : Koni gelb 40 oder 50 mm gekürzt - weiß ich nicht mehr genau
Karosserie : ist mit Golf 1 Radläufen pro Seite 2 cm verbreitert
Felgen/Reifen : Fondmetal 7x15 ET 13, 195/50 15 Kumho KU15 - die haben aber mehr als einen 50er Querschnitt (verglichen zu einem normalen Reifen)
Die ganze Fahrwerkskombination wirkt an einem unverbreiterten D etwas anders.
Mit anderen Felgen ATS Cup 7x15 ET 28 Reifen 195/45 15 + 2 cm Spurverbreiterung pro Seite : -
-
-
Mein alter D mitm 13N hat an der mechanischen Benzinpumpe oben am Nockenwellengehäuse geölt. Ich habs aber erst herausgefunden, nachdem ich die Ölwannendichtung gewechselt hab.