Beiträge von Schleifer

    Die Brücke selber hat keine Anschlüsse - sondern die Drosselklappe. Ich schätz mal das meinst du. Die Anschlüsse dienen der Ansauglufterwärmung. In dem Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers der Heizung ist je ein T-Stück, wo die Schläuche dann weggehen. Vielleicht helfen die Bilder von meinem Kadett D C20NE weiter :

    Ich hab die Schläuche in meinem D GTE drin - auch mit 16 V Hinterachse. Ich bin zufrieden damit.
    Aber :
    Meine D - Kadetten hatten alle serienmäßig die Bördelform E - alte Bördelform der Bremsleitung.
    Das Fischer Bremsleitungsset OP 102 - 4 ist aber für die Bördelform F. Diese Bördelform war dann bei den E - Kadetten drin. Wenn du Pech hast, wird die Leitung nicht dicht und es paßt halt eigentlich nicht zusammen. Bei mir war es egal, ich hab komplett auf F Bördelform umgerüstet. Mit den Baujahrangaben wäre ich auch vorsichtig. Die Länge und Position der vorderen Bremsschlauchhalter im Radhaus war bei den ersten D´s anders als bei den Letzten. Das Fischset ist für die letzteren Baujahre :

    Ein Bild von unten hab ich leider nicht. Der Mittelschalldämpfer saß an der originalen Stelle und der Kat unterm Schaltgestänge - die Durchflußrichtung ist meiner Meinung nach egal. Nachdem ich die originalen Rohre abgesägt hatte, war das Innenleben auf beiden Seiten gleich.

    Alle vier Brennräume gleichmäßig geflutet, oder nur einzelne Brennräume ? Schon nach den Einspritzventilen geschaut, nicht daß die verklebt sind und nicht mehr richtig schließen ?

    Ja, war mit Mittelschalldämpfer - den Anfang vom Mittelschalldämpfer erkennt man noch ganz rechts. Da war eine Jetex/Vortex Gruppe A Anlage verbaut. Ich mußte aber öfters die Aufhängungsgummis der Auspuffanlage wechseln, da der ganz Stahl - Gruppe A Auspuff incl. Kat doch sehr schwer war. Meine jetzige Gruppe A Anlage ist von Bastuck (eigentlich Kadett E - umgeschweißt) mit 200 Zellen "Rennkat" - die ist deutlich leichter und leiert die Aufhängungsgummis nicht so aus.


    Ich hatte den Z - Flow anfangs auch unterm D - Kadett - aber mit C20NE (von Hintermeier eingetragen). Beim Bild war das originale Schaltgestänge unterm Auto verbaut, ein selbstgebauter Hitzschutz und der Kat war so gedreht, daß der Kat möglichst schmal im Tunnel hing - die Bodenfreiheit ist aber deutlich geschrumpft.


    Der Tank ist ja aus zwei Hälfen mal zusammengeschweißt worden. An diesem Schweißpfalz sind 3 oder 4 Blechklammern (Nr. 806701) aufgesteckt, wo dann der Schlauch befestigt wird. Die Stellen, wo die Klammern hinkommen, sind etwas "eingefeilt" - da ist der Pfalz auf ca. 2 cm etwas schmäler - ist doof zu erklären. Der Schlauch verläuft von der hinteren Querkante nach links und endet an der linken Seite vom Tank auf dem Pfalz.
    Ist zwar der Tank von einem C Ascona, aber links unten am Tank erkennt man die Klammern :