Beim C20NE ist da das Tankentlüftungsventil angeschlossen. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber der 20SEH wird keinen Aktivkohlefilter und Tankentlüftungsventil haben. Deswegen wird da beim 20SEH nix angeschlossen sein (Anschluß nicht vorhanden, oder dicht gemacht).
Beiträge von Schleifer
-
-
Bei meinen Autos mit C20NE läuft die Spritpumpe bei nur Zündung an nicht, erst beim Starten bzw. wenn der Motor läuft. Ausschlaggeben für eine laufende Benzinpumpe ist erstmal der Kurbelwellensensor vom Motor, damit das Steuergerät erstmal weiß, ob der Motor startet oder läuft. Das Steuergerät steuert dann über das Benzinpumpenrelais die Pumpe an. Zieh mal das Benzinpumpen Relais ab und mach mal zwischen den Anschlüssen 87b (blaurot 1,5 mm² oder weißschwarz 1,5 mm², kommt auf die Motronic an) und 30 (rot 4 mm²) eine Brücke, dann muß die Pumpe laufen. Wenn nicht, Sicherung (F16 - 20A) durchgebrannt ? Wie voll/ leer ist der Tank ? Ich bin bei meinem Ascona C mal auf die Schnauze gefallen - nachm Neuaufbau hab ich nur 5 Liter Benzin reingekippt - das war zu wenig. Erst bei 10 Liter Tankinhalt hat die Pumpe angesaugt und nach vorn gefördert.
Edit :
Benzinpumpenrelais brücken und versuchen zu starten wird nicht funktionieren, da das Relais auch noch Spannung an die Einspritzventile liefert. -
Schau dir mal den Stecker vom Frequenzgeber genau an, sind die Pins nummeriert ?
Braun ist Masse und müßte Pin 3 haben - bei Kadett und Vectra A gleich.
Pin 2 ist der Wegstreckenimpuls selber - beim Kadett hat das Kabel laut Schaltplan die Farbe blaurot und beim Vectra (hab aber nur einen Calibraschaltplan) die Farbe blaurot.
Die Spannungsversorgung ist auf Pin 1 - beim Kadett meint der Schaltplan ein schwarzes Kabel und beim Vectra/Calibra schwarzgelb.
Keine Garantie, habs nur aus den Schaltplänen rausgelesen. -
Ja, die Kombination neuer Tacho und Getriebe funktioniert. Ich hab mal etwas in meinen Ersatzteilplanfilmen rumgeschaut :
Ich hab zwar nur welche vom Kadett D/E, Corsa A, Ascona C und Vectra A/Calibra, da haben alle Schaltgetriebe (F10,13,16,20) aufm Differential ein Zahnrad mit 26 Zähnen. Der Antrieb der Tachowelle hat immer 13 Zähne - also eine 2:1 Übersetzung - immer. Da dein neuer Tacho ausm D Kadett ist, solltest du dann auch original freigegebene Rad/Reifengrößen fahren, so daß der Tacho dann die Werte anzeigt, so wie es sich Adam Opel damals vorgestellt hat.
Aber jetzt mal ehrlich, der Unterschied 1094, 1125 (GTE), 1137, 1145 oder 1162 ist auch nicht so wild, eine extreme (wenn auch freigegebene) Rad/Reifenkombination bringt den Tacho mehr zum Lügen. -
Eine andere Wellenübersetzung im Getriebe brauchst du nicht - die Wegsteckenkennzahl von dem neuen Tacho ist bestimmt irgendwas über 1000, oder ? Alle älteren Schaltgetriebe haben die gleiche Übersetzung drin - das F28 mal ausgenommen. Die Automatiktachos und der Tacho fürs F28 haben eine Wegstreckenkennzahl von irgendwas über 600.
-
Ich bilde mir ja für die Messung der Öltemperatur (bzw. für die Kühlflüssigkeit, aber das ist ein anders Thema) ein Instrument aus der Pro - Control Serie von STACK ein. Hintergrund ist der, daß man da einen programmierbaren Ausgang zur Lüftersteuerung hat - bei meinem Ölkühler an der Erbse sitzt ein E - Lüfter dran.
Problem Temperaturgeber im Peilstab :
Das Teil kenn ich nur orginal von Opel. Ich kann mir zwar gut vorstellen, daß das Teil mitm VDO Instrument funktioniert - aber mit dem Teil von STACK ?
Problem Temperaturgeber statt der Ölablaßschraube :
Der Geber von STACK hat ein 1/8 NPT Gewinde, also brauch ich einen Adapter. Der STACK Fühler hat hinten einen Stecker dran. Adapter + lang bauenden Fühler incl. Stecker = das Teil schaut ziemlich weit nach unten raus. Ich will vermeiden, daß mir irgendwas den Fühler oder das Kabel wegreißt.Aber irgendwie weichen wir vom Thema ab. Wieviel Öl bleibt den so in der Ölwanne, wenn der Motor Vollgas läuft ?
-
@ ClearFist :
So möchte ich es ja machen, aber zu dem Zweck sollten fast 3 Liter Öl in der Wanne Bleiben, damit das funktioniert. -
Mich würde interessieren, wieviel Öl ein C20XE/C20LET bei Vollgas aus der Ölwanne säuft. Hintergrund ist der, ich möchte den Temperaturfühler durch das Loch vom Ölstandsgeber schrauben. Damit das funktioniert muß ja eine bestimmte Menge Öl in der Wanne bleiben, sonst ragt der Fühler nicht ins Öl. Mir ist klar, daß der ideale Ort für die Öltemperatur knapp über dem Ölwannenboden wäre, aber ein Temperaturfühler statt der Ablaßschraube kommt nicht in Frage. Alternativ wäre den Fühler seitlich an der Ölwanne mittels Einschweißadapter zu montieren. Da ich keine Möglichkeit zum Aluschweißen hab, ist das nur Plan C. Den Temperaturfühler in einen Ölkanal der Pumpe oder des Blocks zu setzen ist Plan B. Erschwerend kommt dazu, daß das Gewinde vom Fühler ein 1/8 NPT Gewinde hat.
-
Jetzt muß ich nochmal diese alte Möhre von Beitrag rauskramen.
Ich hab heute unglaublich Schwein gehabt. Bei meinem Vectra war der Code für die Wegfahrsperre im Security Report ja nicht gespeichert - ich hab heute diesen Wegfahrsperrencode doch noch aufgetrieben. Auf der Heckklappe meines Vectra ´s hat sich das Autohaus, welches den Vectra als Neuwagen verkauft hat mit einem Aufkleber verewigt. Das Autohaus gegoogelt, Telefonnummer rausgesucht, angerufen und eine Stunde später kam der Rückruf mit dem passenden Code. Die hatten wirklich noch die Daten von 1995. Was mich so richtig gewundert hat, ohne was zu bezahlen haben die mir den Code durchgegeben - Respekt, das ist Service.
-
Sowas wie den Panhardstab gibt es bei Kadett D/E nicht, läßt sich auch nicht nachrüsten - geht technisch auch nicht mit der Verbundlenkerhinterachse. Dieses Teil gibt es bei den älteren Hecktrieblern mit einer Starrachse hinten - z.B. Kadett C, Manta/Ascona A/B.