Beiträge von Schleifer

    Ich muß bei meinem GTE den Simmerring der Kurbelwelle an der Schwungscheibe neu machen. Damit ich die Lauffläche genau anschauen kann, möchte ich den Lagerdeckel der Kurbelwelle entfernen. Beim Anzugsdrehmoment des Deckel hab ich 2 Varianten gefunden : 50Nm + 40°-60° bzw. 60 Nm + 50°
    Ist zwar nicht viel Unterschied, aber welche stimmt nun ?
    Schwungscheibe an Kurbelwelle hab ich 65 Nm +30°-45° + Loctite gefunden, richtig ?
    Mit wieviel Nm zieht ihr die Ölwannenschrauben an - X20XEV Ölwannendichtung (Schwallblech mit fest aufvulkanisierter Dichtung & C20XE Ölwanne ? Ich hätte da an 15 Nm gedacht, hab aber auch Varianten von 5 Nm bis 10 Nm gefunden. Ich frag deswegen so genau nach, weil ich den Motor endlich absolut dicht bekommen mag.

    Ich hätte gerne für meinen Vectra A (M1.5) einen neuen Luftmengenmesser. Der jetzige hat die Boschnummer 0280202208/0280202213 eigestanzt. Mein Ascona C und mein D haben einen Luftmengenmesser mit der Boschnummer 0280202202 (ML4.1). Gibt´s da irgendeinen inneren Unterschied oder sind die Teile problemlos austauschbar ? Wo ist der 0280202210 Luftmengenmesser einzuordnen ?

    Auf der Lampenverpackung von mir steht die Opelnummer 93190474 (2098355) drauf. Wenn der FOH nix mehr herbringen kann, hätte ich da noch einen Link :
    Conrad
    Ist vielleicht nicht der Billigste, zumindest haben die die Leuchten im Programm.

    @ KiLLiNGFREZZi :
    Nop !
    Hauptbremszylinder mit 2 Anschlüssen, deswegen die 2 T - Stücke und die gleich angeschlossenen Bremskraftregler für die Hinterachse. Morgen werde ich den Halter für die Befestigung am Hauptbremszylinder bauen - dann sieht man den Sinn und Zweck etwas besser.

    In den Katalogen (Kadett, Ascona) steht überwiegend 12 mm drin - nur einmal 11mm. Der Anschluß selber am Behälter hat bei mir an der dicksten Stelle 12,8 mm - ich würd jetzt mal ganz frech 12 mm behaupten.

    Ich würd erst mal die Längsträger und die Federaufnahmen hinten ganz genau anschauen. Ist es eine finnische Karosserie (xxxx85x9xx)., die sollen ja besser vor Rost geschützt sein. Ich mußte beim Schlachten meines Wintercalibras leider feststellen, daß ein Calibra auch überall rosten kann. Die hinteren Längsträger sind auch schon seit Jahren nicht mehr lieferbar.
    Einen 2WD zu einem 4WD ist auch nicht so einfach - wie schon einige Vorredner erwähnt haben. Mal abgesehen, daß man die 4WD Teile braucht - Hilfsrahmen vorn, Verteilergetriebe, Druckspeichereinheit, Kardanwelle, Differential, Antriebswellen usw, an der Bodengruppe muß auch einiges geändert werden. Der Mitteltunnel ist viel breiter, da ist noch ein zusätzliches dickes Blech für die Kardanwellenaufnahme vorn dran. Der hintere Halter der Kardanwelle ist nur ein zusätzlicher Bügel. Der Querträger vorn ist wegen dem 4WD Hilfsrahmen auch etwas anders. Wenn die Karosserie noch gut ist, konservieren und Spaß haben. Erst wenn der Rost massiv zuschlägt, würd ich den Calibra schlachten.