Beiträge von Schleifer

    Es geht um die 3-polige Sprungsonde, wie sie am C20NE verbaut ist. Ist es möglich, daß man die Sonde durch das "Knallenlassen" oder untertourige Kurzstrecken beschädigen bzw. verdrecken kann ? Vor 2 Jahren hatte mein Kadett die gleichen Sympthome, wie sie jetzt wieder langsam anfangen : Aussetzer incl. kurzseitiger Drehzahlfall bei Motorbremse und anschließenden leichten Gasgeben. Am Drehzahlmesser merkt man während dem Ruckeln, daß die Drehzahl ca. 400 U/min fällt - Zündung aussetzt. Als ob dem Steuergerät was nicht paßt - Kontrollleuchte bleibt aus. Nach dem Wechsel der Lambda vor 2 Jahren war bis jetzt Ruhe - dummer Zufall ? Steuergerät (ML 4.1) ist nicht orginal - aufm Prüfstand abgestimmt. Einen anderen Luftmengenmesser werd ich noch probieren, bevor ich die Lambdasonde erneuer. Sonst noch einer eine Idee ?

    Hat bei meinem D auch nicht gepaßt. Mattig - Fächerkrümmer stieß an und deswegen hab ich die Strebe ausgeschnitten und an der Stelle verstärkt. Beim aktuell verbauten Lexmaulfächer sieht das so aus :

    Die Längsträger hinten (Limo) vom D und E Kadett sind von der äußeren Form fast gleich. Der E hat innen noch Verstärkungen. Der D hat hingegen außen bei der Achsaufnahme ein zusätzliches Flacheisen. Beim D/E müßte der besagte Abstand eigenlich gleich sein - nur daß halt die Federaufnahmen anders sind.

    Ich hätte da noch eine Anregung - Luftfilterkasten Daewoo Nexia (E Nachbau). Der hat einen Anschluß von ca 67 mm. Die Filtermatte ist die gleiche, wie vom E 16V. Das Oberteil hat nur noch ein Loch für einen Temperatursensor.

    @ bambes :
    Ich hab die Motor-/Getriebeeinheit nur vorne um 1 cm tiefer gesetzt - da sind es bei den Antriebswellen vielleicht 5 mm, wenn überhaupt.
    Ich werde bei der HG LLK - Variante 2 Spallüfter mit 225 mm Flügeldurchmesser verwenden.