Beiträge von Schleifer

    Mit so einem Motorsportgummilager hab ich schon geliebäugelt - ausverkauft. Das Calibralager wird dann halt mit Scheibenkleber oder Sikaflex ausgefüllt. Ursprünglich wollt ich den Kadett E GSI 8V Wasserkühler (wegen dem für mich idealeren Netz verglichen zum 16V) über den BMW LLK setzen, aber bei dem sind die Wasseranschlüsse ganz bescheiden angebracht.

    So einen Spallüfter (Plastik) möchte ich in der Nähe vom Turbolader vermeiden - Hitze.
    Den Turbocalibrakühler kann ich nicht hinter den HG - Kühler stellen - der würde wegen dem dickeren Netz am Turbolader anliegen. Außerdem läßt sich der Wasserkühler vom Turbo ohne dem orginalen Ladeluftkühler ganz schlecht befestigen - 2 Befestigungspunkte sind am LLK.
    Bei den 2 Lüftern vorm Kühler würd ich einen Flügeldurchmesser von 225 mm nehmen.

    Der HG Kühler ist eine Einzelanfertigung Netz 600 mm x 180 mm x 41 mm (mit Luftkästen ca. 50 mm dick)hat aber erst beim 2. Anlauf mit den richtigen Abmessungen funktioniert (Falschlieferung, Zeichnung nicht beachtet).
    Leistung, naja 300+ wären schön. Wenn Stop & Go anliegt, würd ich vorher die Lüfter per Hand zuschalten, anderes Thermostat und anderer Temperaturschalter sind auch geplant (andere Öffnungs- bzw. Schaltpunkte).

    Was mich persönlich an der HG LLK & Vectra Kühler Variante stört, daß zwischen Wasserkühler (Netz) und Turbolader bzw. Wasserschlauch vom Turbolader nur noch 1 cm Abstand ist. Der Platz oben beim Kühlergrill ist für zwei Miefquirle (Lüfter) reserviert - da paßt dann kein Ölkühler mehr hin.

    Kühlereinbau - Vectra A 16V + HG Motorsport Ladeluftkühler :

    Calibra Turbo - wird noch ausgerichtet :

    Frontmaske für mehr Luft :

    Mehrere Varianten zum "einfachen" Umbauen und zum Testen.
    Corsa GSI Wasserkühler und BMW Ladeluftkühler kommen noch.

    Ich hab mir die ganze Umbaugeschichte vom Bambes ganz fasziniert reingezogen - da sitzt die ganze Motor-/Getriebeeinheit so schön drin. Nur der Bambes hat den ganzen Motor nach hinten gesetzt (ich hoff, ich darf das verraten) - 4 cm waren es glaub ich. Dementsprechend ist eigentlich kein Motor-/Getriebehalter mehr an seinem orginalen Platz.
    Ich hab fahrerseitig den F28 Getriebehalter und das Getriebelager vom Calibra drin - Calibra gibt es nur ein Getriebelager. Ist von den Abmessungen wie die Kadett E Lager - nur mehr Gummi drin - massiver.
    Ich hab Rahmen und Radeinbauten noch zusätzlich verschweißt - Radeinbauten sind bei der Erbse ja neu.
    Ja, ich hab innenliegende Schaltung.
    Ich möchte folgende Kühlerkombis einbaubar machen :
    - orginal Calibra Turbo
    - Corsa A GSI Wasserkühler und BMW E60 530 Diesel Ladeluftkühler
    - Wasserkühler Vectra A 16V (Netz ist bei meinem Kühler nur 22 mm dick - entweder ist das wirklich so, oder es liegt am Nachbaukühler) und angefertigter Ladeluftkühler von HG - Motorsport
    Möchte alle Varanten mal testen und verwendet wird, was besser geht.

    Längsträger :
    Kann ich mir nicht vorstellen, daß der paßt.
    Getriebehalter :
    Hat der Corsa nicht eine ähnliche Getriebeaufhängung auf der Fahrerseite, wie der D ?
    Mathijssentechnics hat ja auch diverse Einbausätze - bei F28 wird laut Internetseite der orginale Halter entfernt und der Neue angeschweißt.
    Dumme Idee meinerseits :
    Was ist, wenn du zwischen Motorhalter und Motorblock eine 5 mm Platte zwischenlegst - damit der Motorblock 5 mm nach hinten wandert ? Nicht schön, aber selten !
    Kühlermontage :
    Da kann ich vielleicht morgen meine erste halbfertige Variante mal zeigen - ich möchte 3 Varianten bauen und mit relativ wenig Aufwand auswechseln können. Nur einen schönen Platz fürn Ölkühler hab ich bei keiner Variante bis jetzt gefunden.

    So sitzt der Motor bei meiner Erbse drin :

    Ganz parallel ist er zwar nicht - auf die Ventildeckellänge fehlt es um ca. 2 mm.
    Hinten ist der symmetrische Halter drin, Beifahrerseite ist Ascona C C20NE drin - allerdings wegen F28 ist der Halter am Rahmen tiefer eingeschweißt. Fahrerseite ist auf Calibra turbo umgebaut.


    Beim F28 ist die Ausbuchtung am Rahmen nicht so wichtig :

    Spann mal einen Draht über die Verschraubung der Domlager und meß dann nochmal zum Ventildeckel - die D Karosserie ist ja nicht genau gefertigt - 2 mm Toleranzen.