Vom Glas her ist mir noch nix aufgefallen - Hauptsache man erkennt was. Gab es da nicht auch mal ein klares und ein bläuliches Spiegelglas ? Ich hab mal vor Jahren so eine erlesene, gebrauchte Auswahl an Engelmänner ersteigert, da sind mir dann an den Gehäusen die Unterschiede aufgefallen.
Einen schwarzen Brocken Bergbaugestein um die Gehäuse wickeln ?
Beiträge von Schleifer
-
-
@ gteschmiede :
Im eingebauten Zustand hab ich nix - ist für meine "Erbse" und die ist noch nicht so weit.
Frag mal den Robert (D-d(r)iver), der hat meines Wissens die exzentrische Ausführung der ISA - Lager in seinem 13S. Das Bild von mir ist die konzentrische Variante. -
Irgendwie gibt es mehrere Ausführungen von den "Engelmännern". Die Opelversion - mit kleinem Opelzeichen und Verstärkungsblech innen. Die Engelmannversion - mit Engelmannlogo ohne Verstärkungsblech (wie mein Bild). Eine Nonameversion - ohne Logo und ohne Blech.
-
Direkt vom D gibt es glaub ich keine. Ich hab mir welche von ISA - Racing geholt - sind von E - Kadett. Die Teile haben keine Stehbolzen zur Befestigung am Dom, sondern M8er Innengewinde - der Abstand der Bohrungen zueinander beim E ist ca. 2 cm größer wie beim D. Bringen aber ca. 2 cm mehr Tiefgang.
Frag mal da, viellleicht fertigen die was an :
Kreis MotorsportEdit :
ISA - Domlager
Abstand der Bohrung ca. 135 mm (nur mit Lineal gemessen) -
Hast du schon mal versucht die im heißen Wasser etwas gefügiger zu machen ? Eventuell ist (wenn sie orginal auch 84 sind) oben oder/und unten ein Klebepunkt. -
Ist vielleicht das Gewindefahrwerk selber für das Knacken verantwortlich ? Ein Arbeitskollege von mir hatte auch mal so ein Problem. Da ist der Teller zwischen Haupt- und Vorspannfeder hängen geblieben (oder war schwergängig). Die haben dann testweise da ordentlich Fett reingeschmiert - dann war es weg. Ist zwar nicht die feine englische Art da mit Fett rummatschen aber vielleicht ein Versuch wert.
-
Diese Dose soll verhindern, daß Kraftstoff über die Tankentlüftung ausläuft, wenn das Auto aufm Dach liegt. Da ist eine Kugel drin, die dann dicht macht (die rutscht dann in einen "Dichtsitz"). Im Normalfall wird der Tank über diese Dose belüftet. Ein Schlauch von der Dose geht an den obersten Punkt vom Tank, der andere Schlauch läuft halb um den Tank und endet im Freien.
-
Thermostate :
Der GTE, 16S und Diesel haben ein 92°C Thermostat mit der Nummer 1338046. Der Kadett E GSI (mit 18E Maschine) und der Ascona C (auch mit 18E) haben das gleiche Thermostat.
Der Behälter für die Tankentlüftung (Entlüftungsdose) hat die Nummer 806427. Schau dir aber auch mal die Entlüftungsschläuche an - abgerissen und mit Dreck gefüllt ? Aber wenn kein Unterdruck im Tank ist, würd ich eher auf eine schwächelnde Benzinpumpe (saugt nicht mehr richtig an) als auf die Dose tippen. -
Wenn es nur beim sporadischem Rauchen bleibt - bei einem hier im Forum hat sich das Auto selber angelassen und selbständig gemacht - Kurzschluß im Kontaktteil.
- Lenkradverkleidung weg
- Batterie abklemmen, sonst Gefahr unbeabsichtliches Anlassen
- Stecker hinten abziehen
- 2 Madenschrauben rausdrehen
- Kontaktteil abnehmen
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge - soweit ich das noch auswendig weiß. -
Es kann sein, daß man an dem Kontaktteil von außen nix sieht. Orginal Opel war glaub ich ca. 30 €.